Grundlagen der Verfahrensgestaltung für Nutztiere unter ariden Standortbedingungen
Ausgangssituation:
Die Schafhaltung in Syrien erfolgt zum großen Teil nach extensiven Verfahren. Es überwiegt die Weidehaltung in der Halbsteppe. Ein Angebot von zusätzlichen Futtermitteln erfolgt nur sporadisch und in geringem Umfang. Die Aufzucht der Lämmer erfolgt ausschließlich mit Muttermilch, so dass nur ein geringer Teil der Schafmilch für die Weiterverarbeitung zu Trinkmilch, Quark u.a. zur Verfügung steht.
Zielstellung:
Gemeinsam mit der Universität Damaskus werden in Versuchsanlagen für die Aufzucht von Schaf- und Ziegenlämmern Untersuchungen zur Tränke mit Milchaustauscher, zur Dosierung der Tränke und zur Entwicklung einer Tränkekurve durchgeführt. Als Versuchstechnik dient eine rechnergesteuerte Tränkeanlage mit variabler Saugstandgestaltung. Die Einsparung von Schafmilch in der Lämmertränke und die entwicklungsfördernde Aufzucht von Mehrlingslämmern sowie die Entwicklung standortangepasster Tränkeverfahren sind Hauptziele
der Untersuchungen.
Zur Fütterung der Schafherden wird eine umfassende Analyse der zur Verfügung stehenden Futtermittel nach Qualität und Quantität erarbeitet. Alternativen in der Fütterung sollen zukünftig die Weidegebiete in der Halbsteppe entlasten.
Ausgangssituation:
Die Schafhaltung in Syrien erfolgt zum großen Teil nach extensiven Verfahren. Es überwiegt die Weidehaltung in der Halbsteppe. Ein Angebot von zusätzlichen Futtermitteln erfolgt nur sporadisch und in geringem Umfang. Die Aufzucht der Lämmer erfolgt ausschließlich mit Muttermilch, so dass nur ein geringer Teil der Schafmilch für die Weiterverarbeitung zu Trinkmilch, Quark u.a. zur Verfügung steht.
Zielstellung:
Gemeinsam mit der Universität Damaskus werden in Versuchsanlagen für die Aufzucht von Schaf- und Ziegenlämmern Untersuchungen zur Tränke mit Milchaustauscher, zur Dosierung der Tränke und zur Entwicklung einer Tränkekurve durchgeführt. Als Versuchstechnik dient eine rechnergesteuerte Tränkeanlage mit variabler Saugstandgestaltung. Die Einsparung von Schafmilch in der Lämmertränke und die entwicklungsfördernde Aufzucht von Mehrlingslämmern sowie die Entwicklung standortangepasster Tränkeverfahren sind Hauptziele
der Untersuchungen.
Zur Fütterung der Schafherden wird eine umfassende Analyse der zur Verfügung stehenden Futtermittel nach Qualität und Quantität erarbeitet. Alternativen in der Fütterung sollen zukünftig die Weidegebiete in der Halbsteppe entlasten.
Laufzeit
Projektstart: 01/1998
Projektende: 12/2008