GRK 503: Evolutive Transformationen und Faunenschnitte (II)


Die Geschichte des Lebens auf der Erde ist durch Perioden ungewöhnlich schneller Veränderungen gekennzeichnet, wobei Extinktion und nachfolgende Radiation zahlreicher neuer Taxa aus erdgeschichtlicher Sicht in relativ kurzer Zeit stattgefunden haben. Das Graduiertenkolleg behandelt in einem interdisziplinären und historischen Erklärungsansatz die komplexen Ursachen derartiger Events. Da sich der Kreide/Tertiär- (K/T-) Event im ersten Antragszeitraum als ein zentrales Thema herauskristalisiert hat, wird sich die Mehrzahl der Projekte intensiver mit den geologischen und biologischen Konsequenzen dieses für das Leben bis in unsere Zeit prägende Ereignisse beschäftigen. An den K/T-Event eng angeschlossen sind weitere Projektziele, die sich auf die Eozän/Oligozän (E/O-) Grenze und die postkretazische Entwicklung der Erde beziehen.


Projektleitung
Zeller, Ulrich Prof. Dr. (Details) (Graduiertenkollegs)

Mittelgeber
DFG Graduiertenkolleg

Laufzeit
Projektstart: 10/2001
Projektende: 09/2004

Zuletzt aktualisiert 2025-16-01 um 13:08