Zur Taxonomie, Phylogenie und Biostratigraphie kambrischer Ostrakoden


Die Untersuchung der Faunendiversität kambrischer Ostrakoden ist ein wesentlicher Bestandteil für die Erkennung systematischer Zusammenhänge, die ihrerseits Aufschlüsse über Entwicklungslinien sowie über die stratigraphische Einsatzmöglichkeit der Ostrakoden geben. Es sollen hauptsächlich die allgemein bisher vernachlässigten glattschaligen Ostrakoden bearbeitet werden. Sie gehören zu dem häufigsten Typus und sind auch weltweit verbreitet. Ihre genaue taxonomische Zuordnung ist auf Grund ihrer Merkmalsarmut besonders schwierig und erfordert die Herausarbeitung spezifischer Identifikationskennzeichen. Baltoskandische Faunenvergesellschaftungen sollen für überregionale Vergleiche, v. a. mit Australien und Russland bzw. Sibirien herangezogen werden. Ausserdem sollen phylogenetische Beziehungen innerhalb bestimmter Ostrakodenfamilien untersucht werden. Die Fortsetzung der systematischen Studien dient gleichzeitig der Aufdeckung weiterer Entwicklungslinien innerhalb der kambrischen Ostrakoden. Hauptaugenmerk soll dabei auf die sog. einklappigen Formen gerichtet werden.


Projektleitung
Hinz-Schallreuter, Ingelore Dr. (Details) (Wirbeltierpaläontologie (hist.))

Mittelgeber
DFG Sachbeihilfe

Laufzeit
Projektstart: 03/1997
Projektende: 06/2000

Forschungsfelder
Ontogenie, Paläontologie, Taxonomie

Zuletzt aktualisiert 2025-15-01 um 21:56