Überprüfung der Sicherheit von Baculovirus-Vektoren für die Leber-Gentherapie


Ziel des Projektes ist die Überprüfung der Unbedenklichkeit der Anwendung von Baculovirusvektoren für die Leber-gerichtete Gentherapie. In Leberzellkulturen wird untersucht, ob eine viral Replikation bzw. Genexpression nachweisbar ist. In Tierexperimenten wird sowohl die mögliche Toxizität als auch die Immunogenität des Virus untersucht. Zur Unterdrückung der Komplement-Reaktion gegen das Virus werden Versuchstiere gleichzeitig mit der Virusgabe mit dem Komplement-inhibierenden Faktor der Cobra behandelt. Bei Feststellung von sicherheitsrelevanten Problemen werden die vorhandenen Vektoren durch Entfernung weiterer viraler Sequenzen modifiziert.
Ziel des Projektes ist die Überprüfung der Unbedenklichkeit der Anwendung von Baculovirusvektoren für die Leber-gerichtete Gentherapie. In Leberzellkulturen wird untersucht, ob eine viral Replikation bzw. Genexpression nachweisbar ist. In Tierexperimenten wird sowohl die mögliche Toxizität als auch die Immunogenität des Virus untersucht. Zur Unterdrückung der Komplement-Reaktion gegen das Virus werden Versuchstiere gleichzeitig mit der Virusgabe mit dem Komplement-inhibierenden Faktor der Cobra behandelt. Bei Feststellung von sicherheitsrelevanten Problemen werden die vorhandenen Vektoren durch Entfernung weiterer viraler Sequenzen modifiziert.


Projektleitung
Strauss, Michael Prof. Dr. (Details) (Molekulare Zellbiologie und Gentherapie)

Mittelgeber
BMBF

Laufzeit
Projektstart: 01/1997
Projektende: 10/1999

Forschungsfelder
Baculovirus, Gentherapie, virale Vektoren

Zuletzt aktualisiert 2022-08-09 um 01:06