Gestaltung integrativer Innovationsprozesse: Neue institutionelle und regionale Koordinierungsformen für das nachhaltige Landmanagement
Ziel von ginkoo ist die transdisziplinäre Entwicklung eines Innovationsmanagementsmodells, das koordinierende Akteure des nachhaltigen Landmanagements bei der Steuerung komplexer Innovationsprozesse unterstützt. Es besteht aus Einzelwerkzeugen für ex-ante Nachhaltigkeitsbewertung, Akzeptanz, Kooperation und Governance, Marketing, Innovationsbewertung und Wissensmanagement. Diese Einzelwerkzeuge werden durch eine schrittweise integrative Vorgehensweise in zwei Fallstudien entwickelt, getestet, evaluiert und validiert. In den Fallstudien werden neue Koordinierungsformen für das nachhaltige Landmanagement entwickelt, um vor Ort Lösungen mit einem Beitrag zu global relevanten Herausforderungen zu entwickeln. Im Biosphärenreservat Spreewald wird zum Erhalt von Niedermoorstandorten ein touristisches Konzept für historische Landmanagementformen und ein dezentrales Energie- und Flächenpoolkonzept für Schnittgut entwickelt. Die Marktgesellschaft der Naturlandbetriebe entwickelt neue Koordinierungsformen für nachhaltige und ethische Tierproduktion am Beispiel des Projektes Regionales Zweinutzungshuhn (ei-care) und neue Finanzierungsmodelle zwischen Landwirtschaft und Verbrauchern am Beispiel Solidarische Landwirtschaft (Betrieb Speisegut).
An der Humboldt-Universität wird der inter- und transdisziplinäre Integrationsprozess der Innovationsgruppe koordiniert, neue Marketingwerkzeuge und Werkzeuge für das Wissensmanagement in den Fallstudien erarbeitet.
Mittelgeber
BMBF
Laufzeit
Projektstart: 09/2014
Projektende: 12/2019
Forschungsbereiche
Agrarökonomie, Agrarpolitik, Agrarsoziologie
Forschungsfelder
Agrarökonomie und -soziologie, Inter- und Transdisziplinarität