Kleinstädte in Ostdeutschland - Welche Zukunft hat dieser Stadttyp?
Die zahlreichen Klein- und Landstädte der neuen Bundesländer stellen eine siedlungsstrukturelle Besonderheit dar. Obwohl ihre kulturelle und städtebauliche Anlage von hohem Wert ist, ist dieser Stadttyp ein besonderer Problemfall: Ihre Zukunft ist ungewiss. Insbesondere die prognostizierte wirtschaftliche Entwicklung. Die Diskussion um die Bedeutung regionaler "Begabungen" als ein langfristig wirksamer Faktor ökonomischer Entwicklungen thematisiert die Bedeutung soziokultureller Eigenschaften in Form von "regionalen Kulturen". In dem Forschungsprojekt wird davon ausgegangen, dass es regional bzw. lokal spezifische Kulturen gibt, die sowohl als endogenes Potential, aber auch als Entwicklungshemmnis wirken können. Der Sinn einer Analyse der lokalen Kultur beruht auf der Bedeutung sozialer Beziehungen für die Existenz-Sicherung der Kleinstadt und ihre möglichen Entwicklungen. Mittels einer empirischen Untersuchung soll die These überprüft werden, inwiefern die spezifischen Beziehungsqualitäten der Kleinstadtbewohner einschliesslich der lokalen Eliten eine Basis für Entwicklungen bieten, die nicht primär von ökonomischen Kalkülen bestimmt ist. Hintergrund ist also die Überlegung, dass soziale Komponenten für die Lösung der lokalen Problemsituation eine grössere Rolle als bisher angenommen spielen.aaaaaa
Mittelgeber
Laufzeit
Projektstart: 01/2000
Projektende: 12/2001
Forschungsfelder