In the face of catastrophe: jewish childhood and literature (Im Angesicht der Katastrophe: jüdische Kindheit und Literatur)


Ziel des Projekts ist es, die Bedingungen jüdischer Kindheit in Nazideutschland zwischen 1933 und 1941/42 im Spiegel literarischer und nichtliterarischer Texte zu rekonstruieren. Die Leitfrage dabei ist: Was bedeutete es, unter den damaligen Umständen in Deutschland ein jüdisches Kind oder ein Jugendlicher zu sein? Als Quellen kommen dabei v.a. drei Arten von Texten in Betracht: a) Texte, die für jüdische Kinder zur Verfügung standen bzw. von diesen rezipiert wurden (Kinder- und Jugendliteratur); b) Texte, die von jüdischen Kindern in der damaligen Situation verfasst wurden (z. B. Tagebuchaufzeichnungen, Briefe); c) literarische und nichtliterarische Texte, die Überlebende als Erwachsene über jene Zeit verfasst haben.
Ziel des Projekts ist es, die Bedingungen jüdischer Kindheit in Nazideutschland zwischen 1933 und 1941/42 im Spiegel literarischer und nichtliterarischer Texte zu rekonstruieren. Die Leitfrage dabei ist: Was bedeutete es, unter den damaligen Umständen in Deutschland ein jüdisches Kind oder ein Jugendlicher zu sein? Als Quellen kommen dabei v.a. drei Arten von Texten in Betracht: a) Texte, die für jüdische Kinder zur Verfügung standen bzw. von diesen rezipiert wurden (Kinder- und Jugendliteratur); b) Texte, die von jüdischen Kindern in der damaligen Situation verfasst wurden (z. B. Tagebuchaufzeichnungen, Briefe); c) literarische und nichtliterarische Texte, die Überlebende als Erwachsene über jene Zeit verfasst haben.


Principal investigators
Steinlein, Rüdiger Prof. Dr. phil. (Details) (Modern German Literature, Children's Literature / Children's Media)

Financer
Sonstige Stiftungen

Duration of project
Start date: 10/1997
End date: 09/2000

Research Areas
Judentum, Kindheit, Literatur

Last updated on 2022-08-09 at 03:08