Ways into the labour market for disabled persons
Ziel der Studie ist erstens eine mikrosoziologische und sozialpsychologische Analyse der Barrieren, die der Erfüllung der Beschäftigungspflicht Schwerbehinderter aus Sicht der Unternehmen in ausgewählten Branchen unterschiedlicher Größe mit unterschiedlichen Erfüllungsgraden der Beschäftigungsquote entgegenstehen. Mit Hilfe problemzentrierter Interviews und Focusgruppen mit Unternehmern, Betriebsräten, Arbeitnehmer*innen, der Schwerbehindertenvertretung, Betriebsärzten und Personalverantwortlichen wird ermittelt,
- wie die in der wissenschaftlichen und fachpraktischen Literatur dokumentierten, betrieblichen, psychologischen, sozialen und die immer wieder im fachlich-politischen Raum vorgebrachten Argumentationsfiguren und Vermutungen von den beteiligten Akteuren (stakeholdern) jeweils diskursiv eingeschätzt und gewichtet werden;
- welche Informationen und Unterstützungsformen bekannt sind, welche genutzt werden, welche Erfahrungen damit bestehen und welche weiteren oder anders zugeschnittenen Hilfen aus Sicht der Befragten erforderlich scheinen;
- welche Rolle die Themen Gesundheit, Krankheit und (Schwer-)Behinderung im Unternehmens-konzept und -alltag spielen, welche Kenntnisse, Assoziationen und Vorbehalte damit verbunden werden, ob und welche Erfahrungen bereits mit der Beschäftigung schwerbehinderter Arbeitnehmer*innen vorliegen, ob Gesundheitsförderung und betriebliches Eingliederungsmanagement praktiziert werden und welche Gesichtspunkte (Rücksicht auf andere Mitarbeiter*innen, Kunden, Betriebsabläufe, Vermeidung von Irritationen) die Entscheidung für/gegen eine Beschäftigung Schwerbehinderter beeinflussen. Damit sollen latente Diskursmuster identifiziert werden, in denen sich ggf. tabuisierte Motive und betrieblich nachvollziehbare Gründe so miteinander verknüpfen, dass statt der Beschäftigungspflicht die Ausgleichabgabe gewählt wird.
Zweitens werden die von Menschen mit einer anerkannten Schwerbehinderung erlebten und wahrgenommen Barrieren und Vorbehalte bei Bewerbungen und in deren Vorfeld mittels episodischer Interviews erhoben. Individuelle Motive für den Weg auf den Arbeitsmarkt, die Beantragung von EM-Renten oder den Verbleib in einer WfBM werden in Interviews mit einigen ausgewählten Personen erhoben.
Drittens werden anhand ausgewählter „Best-Practice“ Modelle in einigen fallkonstrastiv ausgewählten Regionen Deutschlands zentrale Gelingensbedingungen einer erfolgreichen und nachhaltigen Eingliederung Schwerbehinderter aus langfristiger Krankheit/AU-Zeiten, aus Arbeitslosigkeit, aus einer besonderen behinderungsbedingten Bildungskarriere oder aus einer WfBM identifiziert. Hierzu werden entsprechende Modelle ausgewählt und auf dieser Basis dann relevante Akteure (Unternehmer, Gewerkschafter, Behindertenverbände, Vertreter von Selbsthilfeinitiativen, Fachleute aus der beruflichen Rehabilitation) zu ihren Erfahrungen befragt. Exemplarisch werden darüber hinaus körperliche Behinderungen bzw. Krankheiten, kognitive Beeinträchtigungen und seelische Behinderungen und Verhaltensauffälligkeiten einbezogen. Anhand konkreter „Erfolgsgeschichten“ dieser in den ausgewählten Modellen eingegliederten Personen werden Situationsportraits erstellt, die durch ausgewählte Experten kommentiert werden. Schließlich werden die so gewonnenen Ergebnisse zu den strukturellen Rahmenbedingungen der beruflichen Eingliederung im Rahmen SGB IX, Teil 2 und den Ergebnissen des einschlägigen Forschungsstandes in Beziehung gesetzt (vgl. unten).
Vor diesem Hintergrund werden viertens die in der Ausschreibung geforderten Textbausteine mit Empfehlungen in enger Absprache mit dem Auftraggeber entwickelt. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Berücksichtigung der in der UN-BRK niedergelegten einschlägigen Forderungen und Zielgrößen gelegt (in diesem Kontext besonders: §§ 26, 27).
Kardorff, Ernst von Prof. Dr. phil. (Details) (Sociology of Rehabilitation / Professional Rehabilitation / Rehabilitation Law)
Financer
Antidiskriminierungsstelle des Bundes - HU als Unterauftragnehmerin
Duration of project
Start date: 09/2012
End date: 02/2013