Strategiegenerierung beim kognitiven Fertigkeitserwerb II


Im Mittelpunkt des geplanten Arbeitsprogramms stehen Fragen nach (a) den generellen Randbedingungen, die gegeben sein müssen, damit ein Strategiewechsel während der Übung einer kognitiven Aufgabe auftritt; (b) der Abhängigkeit eines Strategiewechsels vom Vorwissen über Strukturen im Aufgabenmaterial sowie (c) dem Zusasmmenspiel datengetriebener und aufmerksamkeitsabhängiger Prozesse. Es wird erwartet, dass die experimentellen Befunde Aufschluss über Mechanismen des Strategieerwerbs liefern und damit einen Beitrag zur theoretischen Integration von datengetriebenen Lernmechanismen und aufmerksamkeitsabhängigen Prozessen leisten. Eine solche Integration ist darüber hinaus auch für andere Bereiche bedeutsam, wie beispielsweise dem impliziten Lernen oder der exekutiven Kontrolle.


Projektleitung
Frensch, Peter Prof. Dr. (Details) (Allgemeine Psychologie)

Mittelgeber
DFG Sachbeihilfe

Laufzeit
Projektstart: 02/2000
Projektende: 01/2002

Forschungsfelder
Expertise, Fertigkeitserwerb, kognitive Psychologie

Zuletzt aktualisiert 2025-15-01 um 22:28