FG 986: Structural change and dynamic efficiency of German dairy farms (TP 02)


Ziel dieser Forschung ist es, den Agrarstrukturwandel im deutschen Milcherzeugungssektor besser zu verstehen. Hierbei soll ein besonderes Augenmerk auf das Ausstiegsverhalten milcherzeugender Betriebe gelegt werden. Gerade im Hinblick auf das Quotenende und den großen Anteil der Milcherzeugung an der Wertschöpfung des landwirtschaftlichen Sektors erscheint dieses Thema relevant. Die Hauptfrage ist, unter welchen Bedingungen hören landwirtschaftliche Betriebe mit der Milcherzeugung auf und welchen Einfluss hat die Milchquote hierbei. Wirkt die Quote als veräußerbares Lieferrecht eher förderlich hinsichtlich des Ausstieges, weil hierdurch eine zusätzliche Prämie entsteht oder wirkt sie eher gegenteilig, so dass Betriebe eher die Betriebs(zweig)aufgabe hinauszögern, gerade weil durch die Quote eine zusätzliche Rente entstanden ist? Die Beantwortung dieser Fragen steht im Vordergrund dieses Forschungsvorhabens. Hierfür ist geplant ein theoretisches Modell weiterzuentwickeln und dann mit deutschen und niederländischen Paneldaten aus den jeweiligen Testbetriebsnetzen zu schätzen.


Projektleitung
Hüttel, Silke Prof. Dr. rer. pol. (Details) (Forschergruppe 'Strukturwandel u.Transformation im Agrarbereich')

Mittelgeber
DFG Forschungsgruppe

Laufzeit
Projektstart: 06/2011
Projektende: 09/2011

Zuletzt aktualisiert 2025-16-01 um 13:13