Effiziente Wissenssysteme zur Förderung neuer Technologien im Gartenbau


Der rasch zunehmende internationale Handel, gestiegene Anforderungen der Abnehmer sowie kontinuierlich steigende Energiekosten verschärfen die Wettbewerbssituation und gefährden die Einkommen der überwiegend kleinbetrieblichen Gartenbaubetriebe. Dies macht eine effizientere Gestaltung der Produktion sowie Aufwertung der Produkte notwendig. Entsprechend spielen Wissen und Innovationen mehr denn je für die Wettbewerbsfähigkeit des Sektors eine Rolle. Um die Transferleistung des Systems beurteilen und verbessern zu können, sollen in dem Projekt (1) rückblickend mithilfe von Fallstudien Erfolgsfaktoren gelungener Transfers wissenschaftlicher Ergebnisse in die Praxis analysiert, (2) durch teilnehmende Begleitung laufender Transferprozesse die sich dabei vollziehenden Interaktionen zwischen Wissensproduzenten, Promotoren und Anwendern bewertet sowie (3) Aussagen über eine bessere Gestaltung des Transferprozesses und der Interaktion abgeleitet werden.


Projektleitung
Bokelmann, Wolfgang Prof. Dr. rer. nat. habil. (Details) (Ökonomik der Gärtnerischen Produktion)

Mittelgeber
BMBF

Laufzeit
Projektstart: 05/2011
Projektende: 06/2014

Zuletzt aktualisiert 2022-08-09 um 03:06