Klassische Philologie (Latinistik und Gräzistik) I


Projektleitung
Fögen, Thorsten PD Dr. (Details) (Gräzistik)

Laufzeit
Projektstart: 01/2002
Projektende: 12/2006

Publikationen

Monographien:
Patrii sermonis egestas, Einstellungen lateinischer Autoren zu ihrer Muttersprache. Ein Beitrag zum Sprachbewußtsein in der römischen Antike ( = Beiträge zur Altertumskunde, Band 150), München & Leipzig 2000.
Utraque lingua: A Bibliography on Bi- and Multilingualism in Graeco-Roman Antiquity and in Modern Times ( = Linguistic Agency Series A 573), Essen 2003.

Herausgeberschaften:
Frank Clare, Zwei Welten. Eine Jugend im nationalsozialistischen Deutschland (The Cloven Pine, London 1942), übersetzt v. D. Heicker, Hamburg 2003.
(zusammen mit E. F. K. Koerner), Linguistica Berolinensia (= Special Issue of Historiographia Linguistica, Vol. 31, 2/3), Amsterdam / Philadelphia 2004.
Antike Fachtexte - Ancient Technical Texts, Berlin / New York 2005.
Tränen und Weinen in der griechisch-römischen Antike (= Sonderheft der Zeitschrift für Semiotik, Vol. 28), Tübingen 2006.

Aufsätze:
Fachsprachen in der Antike: Zur Analyse metasprachlicher Dokumente am Beispiel der philosophischen Schriften Senecas, in: B. Kovtyk / G. Wendt (Hgg.), Aktuelle Probleme der angewandten Übersetzungswissenschaft. Sprachliche und außersprachliche Faktoren der Fachübersetzung, Frankfurt am Main 2002, 10-35.
Quintilians Einstellung gegenüber seiner Muttersprache. Ein Kapitel zum Sprachbewußtsein in der römischen Antike, in: R. Rapp (Hg.), Sprachwissenschaft auf dem Weg ins dritte Jahrtausend. Akten des 34. Linguistischen Kolloquiums Germersheim 1999 (Teil II), Frankfurt am Main 2002, 141-149.
Der Umgang mit griechischen Termini in lateinischen Fachtexten: Versuch einer Systematisierung, in: B. Kovtyk / G. Meiser / H.-J. Solms (Hgg.), Geschichte der Übersetzung. Beiträge zur neuzeitlichen, mittelalterlichen und antiken Übersetzungsgeschichte, Berlin 2002, 259-276.
Forms of language awareness in antiquity and their significance for Latin linguistics: some theoretical remarks, in: H. Solin u.a. (Hg.), Latin vulgaire - latin tardif, VI. Actes du VIe colloque international sur le latin vulgaire et tardif (Helsinki, 29.8.-2.9.2000), Hildesheim / Zürich / New York 2003, 29-45.
Metasprachliche Reflexionen antiker Autoren zu den Charakteristika von Fachtexten und Fachsprachen, in: M. Horster / C. Reitz (Hgg.), Antike Fachschriftsteller, Stuttgart 2003, 31-60.
Nachwort zu F. Clare, Zwei Welten (The Cloven Pine, London 1942), übersetzt v. D. Heicker, hg. von T. Fögen, Hamburg 2003, 311-320.
Frank Clares Roman The Cloven Pine (1942), in: Acta Neophilologica 36 (2003), 81-100.
(zus. mit R. Baumgarten, Th. Poiss und W. Rösler, Übersetzung der Antike, in: H. Böhme et. al., Transformationen der Antike Transformations of Antiquity (Projekte des DFG-Sonderforschungsbereichs 1995), Berlin 2004, 451-470.
Die Epitoma rei militaris des Vegetius: Fachtext und militärische Fachsprache in der Spätantike, in: S. Bracic u.a. (Hgg.), Linguistische Studien im Europäischen Jahr der Sprachen, Frankfurt a.M. 2004, 207-218.
Zur Transformation griechischer Wissensbestände durch römische Fachschriftsteller: Aspekte des Fachübersetzens in der Antike, in: G. Haßler / G. Volkmann (Hgg.), History of Linguistics in Texts and Concepts (Vol. 2), Münster 2004, 433-454.
Ostdeutschland nach der Wende, in: Orbis Linguarum 25 (2004), 251-259.
Gender-Specific Communication in Graeco-Roman Antiquity. With a Research Bibliography, in: Historiographia Linguistica 31 (2004), 199-276.
Language Contact, Language Change and Speakers Attitudes. The Case of Aulus Gellius Attic Nights as a Metalinguistic Source, in: G. Meiser / O. Hackstein (Hgg.), Sprachkontakt und Sprachwandel, Wiesbaden 2005, 91-104.
The Role of Verbal and Non-Verbal Communication in Ancient Medical Discourse, in: S. Kiss u.a. (Hgg.), Latin et langues romanes, Tübingen 2005, 287-300.
Antike Fachtexte als Forschungsgegenstand, in: T. Fögen (Hg.), Antike Fachtexte - Ancient Technical Texts, Berlin / New York: de Gruyter 2005, 1-20.
The Transformation of Greek Scientific Knowledge by Roman Technical Writers: On the Translating of Technical Texts in Antiquity, in: Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption 15 (2005), 91-114.
(zus. mit A.M. Baertschi), Schönheitsbilder und Geschlechterrollen im antiken Rom, in: Forum Classicum 48 (2005), 213-226.
(zus. mit A.M. Baertschi), Zauberinnen und Hexen in der antiken Literatur, in: Gymnasium 113 (2006), 223-251.
Animals in Graeco-Roman Antiquity and Beyond: A Select Bibliography, in: Telemachos (http://www.telemachos.hu-berlin.de/esterni/Tierbibliographie_Foegen.pdf) (22 S.).
Between Germany and Britain before the Second World War: Frank Clare's novel The Cloven Pine, in: Pegasus. The Journal of the University of Exeter Department of Classics & Ancient History 49 (2006), 25-36. Auch in: Orbis Linguarum 31 (2007), 269-282.
Tränen und Weinen in der griechisch-römischen Antike: Einführung, in: Zeitschrift für Semiotik 28 (2006), 157-177.
Tränen in der römischen Liebeselegie, in: Zeitschrift für Semiotik 28 (2006), 239-269.

Lexikoneinträge:
Pliny the Elder (23-79 A.D.), in: K. Brown u.a. (Hgg.), The Encyclopedia of Language and Linguistics (Vol. 9), 2. Auflage Oxford 2006, 639-640.
Josef Vachek (1909-1996), in: K. Brown u.a. (Hgg.), The Encyclopedia of Language and Linguistics (Vol. 13), 2. Auflage Oxford 2006, 293-294.

Rezensionen:
B. Meißner, Die technologische Fachliteratur der Antike: Struktur, Überlieferung und Wirkung technischen Wissens in der Antike (ca. 400 v. Chr.-ca. 500 n. Chr.) (Berlin 1999), in: Gnomon 74 (2002), 355-357.
Anmerkungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik in Renaissance u. Barock. Forschungsbericht aus Anlaß von: W. Ax (Hg.), Von Eleganz und Barbarei. Lat. Grammatik u. Stilistik in Renaissance u. Barock (Wiesbaden 2001), in: Historiographia Linguistica 30 (2003), 429-442.
D. R. Langslow, Medical Latin in the Roman Empire (Oxford 2000), in: Gymnasium 111 (2004), 202-204.
Von der Langeweile der Angepaßtheit. Rez. von R. Kuczynski, Im Westen was Neues? (Berlin 2003), in: Märkische Oderzeitung v. 31.1. / 1.2.2004, 10.
J. N. Adams u.a. (Hg.), Bilingualism in Ancient Society (Oxford 2002), in: Gymnasium 111 (2004), 497-498.
T. K. Hubbard, Homosexuality in Greece and Rome (Berkeley 2003), in: Museum Helveticum 61 (2004), 258.
U. Weber, Kleine Geschichte der Sprachwissenschaft (Tübingen 2003), in: Historiographia Linguistica 31 (2004), 498-499.
C.J. Classen, Antike Rhetorik im Zeitalter des Humanismus (München/Leipzig 2003), in: Historiographia Linguistica 31 (2004), 489-490.
C. Altman (ed.), Homenagem a Mattoso Câmara (1904-1970). Special Issue of Revista de Documentação de Estudos em Lingüística Teórica e Aplicada (D.E.L.T.A.) 20/2004 (São Paulo 2004), in: Historiographia Linguistica 32 (2005), 261-262.
M. Giebel, Tiere in der Antike (Stuttgart 2003), in: L' Antiquité Classique 74 (2005), 432-435.
W. Hüllen, Kleine Geschichte des Fremdsprachenlernens (Berlin 2005), in: Historiographia Linguistica 32 (2005), 429-432.
B.-J. u. J.-P. Schröder (Hgg.), Studium declamatorium. Untersuchungen zu Schulübungen und Prunkreden von der Antike bis zur Neuzeit (München / Leipzig 2003), in: Historiographia Linguistica 32 (2005), 437-438.
B. Rawson, Children and Childhood in Roman Italy (Oxford 2003), in: Gymnasium 113 (2006), 76-79.
J. N. Adams, Bilingualism and the Latin Language (Cambridge 2003), in: Gymnasium 113 (2006), 384-387.
A. Corbeill, Nature Embodied. Gesture in Ancient Rome (Princeton / Oxford 2004), in: Beiträge zur Geschichte der Sprachwissenschaft 16 (2006), 327-332.
W. Ax (Hg.), Lateinische Lehrer Europas. Fünfzehn Portraits von Varro bis Erasmus (Köln 2005), in: Grazer Beiträge 25 (2006), 270-279.
D. L. Gera, Ancient Greek Ideas on Speech, Language, and Civilization (Oxford 2003), in: Grazer Beiträge 25 (2006), 266-270.


Zuletzt aktualisiert 2022-08-09 um 05:10