Domestikation des Pferdes
Trotz der großen Bedeutung des Pferdes in unserer Gesellschaft existieren noch viele Fragen zu seiner Abstammung und Domestikation. Mit Hilfe von DNA-Analysen bei Wildpferden des Holozäns/Pleistozäns und rezenten, domestizierten Pferden soll daher versucht werden, neue Erkenntnisse zu den möglichen Stammformen des Pferdes, dem Zeitpunkt und Ort seiner Domestikation sowie Markern zur Trennung von Wild- und Hauspferden zu finden. Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung dieses Projektes ist die enge Verknüpfung mit den Kompetenzen der Archäozoologie und Evolutionsbiologie (Prof. Benecke, Deutsches Archäologisches Institut; Prof. Hofreiter, MPI für Evolutionäre Anthropologie; Dr. Ludwig, Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung).
Trotz der großen Bedeutung des Pferdes in unserer Gesellschaft existieren noch viele Fragen zu seiner Abstammung und Domestikation. Mit Hilfe von DNA-Analysen bei Wildpferden des Holozäns/Pleistozäns und rezenten, domestizierten Pferden soll daher versucht werden, neue Erkenntnisse zu den möglichen Stammformen des Pferdes, dem Zeitpunkt und Ort seiner Domestikation sowie Markern zur Trennung von Wild- und Hauspferden zu finden. Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung dieses Projektes ist die enge Verknüpfung mit den Kompetenzen der Archäozoologie und Evolutionsbiologie (Prof. Benecke, Deutsches Archäologisches Institut; Prof. Hofreiter, MPI für Evolutionäre Anthropologie; Dr. Ludwig, Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung).
Laufzeit
Projektstart: 09/2006
Projektende: 08/2011
Publikationen
Reissmann M, Musa L, Zakizadeh S, Ludwig A. (2016) Distribution of coat-color-associated alleles in the domestic horse population and Przewalski's horse. J Appl Genet. 57(4):519-25. doi: 10.1007/s13353-016-0325-7.
Ludwig A, Reissmann M, Benecke N, Bellone R, Sandoval-Castellanos E, Cieslak M, Fortes GG, Morales-Muñiz A, Hofreiter M, Pruvost M (2015) Twenty-five thousand years of fluctuating selection on leopard complex spotting and congenital night blindness in horses. Philos Trans R Soc Lond B Biol Sci. 370(1660):20130386. doi:10.1098/rstb.2013.0386.
Ludwig A., Pruvost M., Reissmann M., Benecke N., Brockmann G.A., Castaños P., Cieslak M., Lippold S., Llorente L., Malaspinas A.-S., Slatkin M., Hofreiter M. (2009) Coat color variation pinpoints begin-ning of horse domestication. Science 324. 485
Cieslak M., Pruvost M., Benecke N., Hofreiter M., Morales A., Reissmann M., Ludwig A. (2010) Origin and History of Mitochondrial DNA Lineages in Domestic Horses. PLoS ONE 5(12): e15311. doi:10.1371/journal.pone.0015311
Cieslak M., Reissmann M., Hofreiter M., Ludwig A. (2011) Colours of domestication. Biol Rev Camb Philos Soc. 86(4): 885-899. doi: 10.1111/j.1469-185X.2011.00177.x. Epub 2011 Mar 28.
Pruvost M., Bellone R., Benecke N., Sandoval-Castellanos E., Cieslak M., Kuznetsovae T., Morales-Muñiz A., O’Connor T., Reissmann M., Hofreiter M., Ludwig A. (2011) Genotypes of predomestic horses match phenotypes painted in Paleolithic works of cave art. Proc Natl Acad Sci U S A. 108(46):18626-30. Epub 2011 Nov 7.
Pruvost M., Reissmann M., Benecke N., Ludwig A. (2011) From genes to phenotypes - Evaluation of two methods for the SNP analysis in archaeological remains: Pyrosequencing and competitive allele specific PCR (KASPar). Ann Anat. Epub 2011 Nov 3.
Lippold S., Matzke N. J., Reissmann M., Hofreiter M. (2011) Whole mitochondrial genome sequencing of domestic horses reveals incorporation of extensive wild horse diversity during domestication. BMC Evol Biol. 2011 Nov 14;11:328