Design photoschaltbarer Organokatalysatoren, deren Immobilisierung und Anwendung in der chemischen Oberflächenstrukturierung


Die externe optische Kontrolle über chemische Prozesse, insbesondere Katalyse, verspricht enorme Vorteile aufgrund ihrer hohen zeitlichen und örtlichen Auflösung. Im Zentrum des beantragten Projektes steht die Entwicklung und Anwendung von photoschaltbaren Katalysatoren, die über zwei optisch individuell adressierbare Schaltzustände mit stark unterschiedlicher katalytischer Aktivität verfügen. Ein abgeschirmtes, basisches bzw. nucleophiles Zentrum wird hierbei unter Ausnutzung der signifikanten geometrischen Änderungen während der E Z-Isomerisierung eines Azobenzolphotochroms gezielt entschirmt und somit in den katalytisch aktiveren Schaltzustand überführt. Die optimierten photoschaltbaren Katalysatoren auf Piperidinbasis sowie neu zu entwickelnde photoschaltbare nucleophile Pyridin- bzw. Phosphin-Katalysatoren sollen zum einen auf potentielle Anwendungen in der Polymerisationskatalyse getestet werden als auch auf verschiedenen Substratoberflächen immobilisiert werden, um Katalyse zur optisch-chemischen Signalverstärkung zu nutzen. Im Rahmen des Schwerpunktprogramms Organokatalyse (SPP 1179) soll das Projekt das vielversprechende Konzept intelligenter Katalysatoren in den Schwerpunktbereich Anwendungen miteinbringen.


Projektleitung
Hecht, Stefan Prof. (Details) (Organische Chemie und Funktionale Materialien)

Mittelgeber
DFG: Sachbeihilfe

Laufzeit
Projektstart: 03/2009
Projektende: 08/2011

Forschungsbereiche
Organische Molekülchemie- Synthese, Charakterisierung

Publikationen

R. S. Stoll, S. Hecht*, Angew. Chem. 2010, 122, 5176-5200; Angew. Chem. Int. Ed. 2010, 49, 5054-5075.



R. S. Stoll, S.Hecht*, Org. Lett. 2009, 11, 4790-4793.


Zuletzt aktualisiert 2022-08-09 um 09:07