Robuste räumliche Diskriminierung verhaltensrelevanter Signale durch das mechano-sensitive Seitenliniensystem des aquatischen Frosches Xenopus laevis II


Viele aquatische Wirbeltiere nutzen ein mechano-sensorisches Seitenliniensystem zur Wahrnehmung von bspw. Strömungen, passiven Hindernissen sowie aktiven Bewegungen von Raubfeinden oder Beuteobjekten innerhalb des umgebenden Wasserkörpers. Die Morphologie der peripheren Rezeptoren und die zentrale Organisation dieses Sinnessystems zeigen ausgeprägte Gemeinsamkeiten mit dem auditorischen System. Es wurde daher vermutet, dass die Prinzipien der Informationsverarbeitung beider Sinne Ähnlichkeiten aufweisen. Während jedoch große Fortschritte bei der Beschreibung der neuronalen Verarbeitung im auditorischen System gemacht wurden, ist über die periphere und zentrale Prozessierung im Seitenliniensystem wesentlich weniger bekannt. Dies gilt, obwohl das letztere hervorragende Bedingungen für die Untersuchung der Regeln neuronaler Verrechnung im Zentralnervensystem der Vertebraten bietet. Unter Ausnutzung dieser system-spezifischen Vorteile möchte das hier skizzierte Projekt Schlüsselfragen der neuronalen Prozessierung aufgreifen, die unter anderem auch für die Hör- und Kognitionsforschung von großer Bedeutung sind. Dazu zählt bspw. die de novo Generierung zeitlicher und räumlicher Objektrepräsentationen im ZNS aus eingehenden abstrakten Wellensignalen.



Das Projekt zielt konkret auf die zentrale Verarbeitung hydrodynamischer Stimuli. Als bewährtes Modellsystem der Seitenlinie dient Xenopus laevis laevis. Dessen Seitenliniensystem ist gut zugänglich, kann also sowohl neurophysiologisch als auch hydrodynamisch studiert werden, und es liegen ergänzende Daten aus Verhaltensversuchen und Modellrechnungen vor. Der afrikanische Krallenfrosch Xenopus nutzt Wasserwellen zur Beutedetektierung an der Oberfläche, und ist bereits ein bekanntes und etabliertes Tiermodell der biomedizinischen Forschung. Das Seitenliniensystem des Xenopus zeichnet sich durch ein Arrangement von oberflächlichen Rezeptoren aus. Diese Rezeptoren und ihre Afferenzen lassen sich neuroanatomisch präzise beschreiben. Die oberflächliche Morphologie erlaubt lokale Stimuli exakt aufzuzeichnen und, in Konsequenz, die sensorische Transduktion dieser definierten Stimuli neurophysiologisch korrekt zu beschreiben. Die Peripherie des Seitenliniensystems von Xenopus ermöglicht darüber hinaus die selektive Manipulation sensorischer Eingänge in Form einzelner Rezeptoren oder Rezeptorgruppen. Die aufsteigende zentrale Bahn des Seitenliniensystems ist parallel zur auditorischen Bahn angelegt. Diese Tatsache kann genutzt werden um den stereotaktischen Ansatz zur Untersuchung der Neurophysiologie und Neuroanatomie des Systems abzustimmen. Da die zentrale Verarbeitung des Seitenliniensystems des Xenopus theoretisch modelliert wurde, liegen testbare Voraussagen für die Neurophysiologie, Neuroanatomie und Verhaltensversuche vor. Zentrale Ableitungen sind unerlässlich um die Plausibilität modellierter Vorhersagen zur neuronalen Prozessierung einzuschätzen. Weil das Tiermodell Xenopus in psychophysischen Versuchen auf spezifische Stimuli konditionierbar ist, lassen sich zentral beobachtete neuronale Antworteigenschaften auch gezielt mit Verhaltensleistungen korrelieren.



Das Labor des Antragstellers hat die Expertise entwickelt, das vorgeschlagene Modellsystem durch Studien zur zentralen Neurophysiologie und Neuroanatomie effizient zu durchleuchten. Zentrale Antworten auf einfache und komplexe Stimuli werden auf unterschiedlichen hierarchischen Stufen des ZNS aufgezeichnet, und können histologisch spezifischen Hirngebieten zugewiesen werden. Inter-individuelle anatomische Analysen werden im Rahmen eines im Aufbau befindlichen Hirnatlas-Systems von Xenopus optimiert. Hydrodynamische Wellenstimuli können mittels eines konfokalen optischen Sensors kontinuierlich aufgezeichnet und mit simultan registrierter neuronalen Aktivität korreliert werden.


Projektleitung
Behrend, Oliver Prof. Dr. rer. nat (Details) (Aquatische Bioakustik (J))

Mittelgeber
DFG: Sachbeihilfe

Laufzeit
Projektstart: 10/2008
Projektende: 09/2010

Publikationen

Branoner F, Zhivko Z, Ziehm U & Behrend O (2012) Central representation of spatial and temporal surface wave parameters in the African clawed frog. Journal of Comparative Physiology A, Sensory, Neural, and Behavioural Physiology, 198: 797–815.



Zhivkov Z, Branoner F, Ziehm U, Schuldt C, Behrend O (2009) Neurophysiology and neuroanatomy of the lateral line system in Xenopus laevis. Proceedings of the 8th Göttingen Meeting of the German Neuroscience Society, T17-11C.



Behrend O, Branoner F & Ziehm U (2008) Lateral line units in the amphibian brain could integrate wave curvatures. Journal of Comparative Physiology. A, Sensory, Neural, and Behavioural Physiology, 194, 8, 777 783.



Pecka M, Brand A, Behrend O & Grothe B (2008) Interaural time difference processing in the mammalian medial superior olive: the role of glycinergic inhibition. Journal of Neuroscience, 28, 6914 6925.



Branoner F, Ziehm U, Zhivkov Z, Schuldt C & Behrend O (2008) Central lateral line responses to concentric water surface waves propagating over 3 test distances effects of deviating wave curvatures. 6th Forum of European Neuroscience, FENS Abstracts, 4, 223.2.



Branoner F, Ziehm U, Zhivkov Z & Behrend O (2008) Lateral line responses integrate the wave curvature. Abstracts of the Berlin Neuroscience Forum, 33, 12.



Zhivkov Z, Schuldt C, Branoner F, Behrend O (2008) Peripheral and central organization of the lateral line pathway in Xenopus laevis. Abstracts of the Berlin Neuroscience Forum, 68, 107.



Behrend O & Grothe B (2007) Auditory processing in the bat medial superior olive. In The Senses: A Comprehensive Reference, Volume 3, Audition. Dallos P, Oertel D (eds). Academic Press, Oxford, pp. 701 718.



Ziehm U, Branoner F & Behrend O (2007) Water wave curvatures and amplitudes affect lateral line responses: a source distance code. Abstracts of the 8th International Congress of Neuroethology, 142 143, 178.



Branoner F, Ziehm U & Behrend O (2007) Lateral line responses to distant objects on the water surface integrate the wave front curvature and amplitude. 7th IBRO World Congress of Neuroscience, 144, 201.



Behrend O**, Branoner F, Zhivkov Z & Ziehm U (2006) Neural responses to water surface waves in the midbrain of the aquatic predator Xenopus laevis laevis. European Journal of Neuroscience, 23, 729 744.



Ziehm U, Branoner F, Zhivkov Z & Behrend O (2006) Neural representation of surface wave parameters in the aquatic predator Xenopus laevis. Abstracts of the Berlin Neuroscience Forum, 74, 114.



Behrend O, Branoner F, Zhivkov Z & Ziehm U (2006) Central processing of water surface waves in the aquatic predator Xenopus laevis laevis. 5th Forum of European Neuroscience, FENS Abstracts, 444, 180.



Behrend O, Branoner F, Zhivkov Z & Ziehm U (2005) Central processing of water surface waves in the African clawed frog. Abstracts of the 3rd Symposium Juniorprofessur.



Branoner F, Zhivkov Z, Ziehm U & Behrend O (2005) Neural responses to water surface waves in the midbrain of the african clawed frog. Proceedings of the Australian Neuroscience Society, 96, 173.


Zuletzt aktualisiert 2022-08-09 um 09:07