Klimaregelung und effiziente Energienutzung in der Tomatenproduktion im Gewächshaus unter extremen Bedingungen in Mexiko und Deutschland


Das Projekt behandelt die physikalische und ökonomische Überprüfung von differenten Anbaustrategien in der Tomatenproduktion in Bezug auf die Verwendung der Klimasteuerung für eine effiziente Energienutzung. Das Projekt wird unter verschiedenen Experimentalbedingungen in Mexiko und Deutschland durchgeführt. An vielen Standorten in beiden Ländern treten extreme Klimabedingungen im Sommer wie im Winter auf. Deshalb muss Energie zum Heizen und Kühlen eingesetzt werden. Im Projekt werden meteorologische Daten mit Hilfe von digitalisierten Mollier-Diagrammen bewertet, um kritische Bereiche der Temperatur und relativen Luftfeuchte im Produktionsbereich zu definieren. Diese Bereiche werden in Bezug auf Energiekosten bei unterschiedlichen Pflanzdichten, optimale Erlöse und Umwelteinflüsse analysiert. Es sind ebenfalls Untersuchungen anzustellen, um die beste Konstellation aus Temperatur und Feuchte bezüglich der Minderung des Infektionsdruckes in den Beständen zu ermitteln. Im Resultat wird der Tomatenanbau unter vorhandenen Klimabedingungen untersucht und Szenarien für Änderungen der Produktionsbedingungen unter dem globalen Klimawandel erarbeitet.


Projektleitung
Schmidt, Uwe Prof. Dr. (Details) (Technik im Gartenbau)

Mittelgeber
DFG: Sonstiges

Laufzeit
Projektstart: 06/2008
Projektende: 06/2010

Zuletzt aktualisiert 2022-08-09 um 09:06