Transformationswissen für eine geschlechtergerechte und nachhaltige Nutzung biologischer Vielfalt


Das Ziel dieses Projektes BioDIVA ist es, Transformationswissen für eine geschlechtergerechte und nachhaltige Nutzung biologischer Vielfalt zu schaffen, das die Erhaltung komplexer Anbausysteme ermöglicht und die Schlüsselposition von Frauen stärkt. Dies geschieht gemeinsam mit den Praxispartnern GTZ, IFPRI und MSSRF am Fall der Reisbiodiversität in Kerala, Südindien. Dabei kommt der Geschlechterperspektive die Aufgabe zu, die disziplinären Erkenntnisse zu systematisieren, zu bündeln und in Instrumente für eine geschlechtergerechte
Erhaltung zu übersetzen.



In der Vorphase wird in drei ineinander übergehende Phasen das Transformationsproblem in Arbeitspakete heruntergebrochen und das Brückenkonzept Intraface entwickelt, Workshops in Deutschland und Indien
durchgeführt und der Hauptantrag formuliert und geplant.



Die Ergebnisse aus der "Dritten Säule Gender" in der sozial-ökologischen Forschung und das Konzept der Gesellschaftlichen Naturverhältnisse bilden eine Grundlage für die Erarbeitung von Transformationswissen. Der deutsch-indische Dialog leistet einen Beitrag zur Internationalisierung der Nachhaltigkeitsforschung und zum Transfer des entwickelten Know-hows.


Projektleitung
Padmanabhan, Martina Dr. agr. (Details) (Ressourcenökonomie)

Mittelgeber
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Laufzeit
Projektstart: 07/2008
Projektende: 10/2009

Publikationen
-

Zuletzt aktualisiert 2025-16-01 um 12:53