Judith und Maria Magdalena


Abstract


Seit Jacob Burckhardt gilt es als ausgemacht, daß die Ursprünge des
modernen Individuums in der Epoche der Renaissance liegen. Während
jedoch Individualität in der Regel als Synonym für Autonomie,
Selbstbestimmtheit und Authentizität gilt, soll mit diesem
Forschungsprojekt gezeigt werden, daß die Individualität, die die Kultur
der Renaissance dominierte, vielmehr Ausdruck von Relationalität ist.
Das Individuum ist einzigartig, aber es ist nicht unvergleichbar - im
Gegenteil ist es eingebunden in verschiedenste Referenzsysteme, die alle
auf der Grundlage der von Cusanus postulierten Vergleichbarkeit aller
Dinge und Menschen operieren. Dies wird beispielhaft u. a. anhand der
Bilder von Judith und Maria Magdalena gezeigt.


Principal investigators



Financer


Sonstige Mittelgeber


Duration of project


Start date: 09/2000
End date: 12/2002

Last updated on 2022-08-09 at 11:08