Theropode Dinosaurier aus dem mittleren bis oberen Jura von Godwana und der Ursprung der kretazischen Theoropoden-Faunen Godwanas


Nur zwei mittel- bis spätjurassische Fundstellen in Gondwana haben identifizierbare Therapodenreste geliefert: Die Lokalität Tendaguru in Tanzania und die Canadon Asfalto-Formation in Argentinien. Somit ist das Material aus diesen beiden Fundstellen von überragender Bedeutung für unser Verständnis der Evolution der Theropoden insgesamt und des Ursprungs der typischen kretazischen Gondwana-Faunen. Im Rahmen des vorliegenden Projektes wird zunächst die taxonomische Diversität der beiden Faunen anhand des vorhandenen und neuem, kürzlich gefundenen Materiales etabliert. Darauf aufbauend wird dann, mit Hilfe moderner, computergestützter Analyse-Verfahren, die phylogenetische Stellung der Taxa dieser Fundstellen ermittelt und die sich daraus ergebenden evolutiven und paläobiogeographischen Implikationen ausführlich erleuchtet.


Projektleitung
Rauhut, Oliver Dr. (Details) (Wirbeltierpaläontologie (hist.))

Mittelgeber
DFG Eigene Stelle (Sachbeihilfe)

Laufzeit
Projektstart: 02/2003
Projektende: 04/2004

Zuletzt aktualisiert 2025-16-01 um 13:21