Interaktive 3D -Visualisierung von Oberflächenformen und Klimaparametern zur Veranschaulichung in der Lehre - Grundlagen der Visualisierung , Erstellung und Anwendung von digitalen Geländemodellen


Für die Veranschaulichung in der Lehre werden insgesamt 4 Module, die einzeln belegt werden können, mit Hilfe digitaler Geländemodelle visualisiert. Das erste Modul beschäftigt sich mit den Grundlagen der Visualisierung. Im zweiten Modul kann die Quantifizierung von Reliefeigenschaften nach der Methodik von Kugler (1976) erlernt werden. Das dritte Modul beschäftigt sich mit den Wechselwirkungen zwischen den Reliefeigenschaften und den klimatischen Folgen. Im vierten Modul werden am Beispiel von vier klimamorphologisch sehr unterschiedlich ausgestatteten Gebieten die Folgen im Hochgebirge demonstriert. Für ein feucht-kaltes Gebiet sind die südchilenischen Anden, für ein trocken-heisses Gebiet die ecuadorianischen Anden und für ein trocken-kaltes Gebiet der Tien-Shan repräsentativ.


Projektleitung
Schröder, Hilmar Prof. Dr. (Details) (Geomorphologie / Bodengeographie / Quartärforschung)

Mittelgeber
BMBF

Laufzeit
Projektstart: 04/2001
Projektende: 08/2004

Zuletzt aktualisiert 2022-08-09 um 11:08