Edition des Apokalypsenkommentars Joachims von Fiore VI


Die mittelalterliche Theologie wendet sich im 12. Jahrhundert neu der Endzeit und der Zukunft vor dem Ende zu. Der im Normannen- und Stauferreich arbeitende Joachim von Fiore entfaltet hierfür eine trinitatische Periodisierung der gesamten Weltgeschichte. Sie ist auf eine endzeitliche Erneuerung der christlichen Gesellschaft und universale Ausbreitung, zugleich auf mönchische Konzentration ausgerichtet. Seine Werke erhalten hier im Projekt ihre erste neuzeitlich-kritische Edition.


Projektleitung
Helmrath, Johannes Prof. Dr. (Details) (Europäische Geschichte des Mittelalters Schwerpunkt Spätmittelalter)

Mittelgeber
DFG Sachbeihilfe

Laufzeit
Projektstart: 07/2002
Projektende: 06/2004

Publikationen
De septem sigillis: Exegese zwischen Tradition und Innovation, Florensia, Bollettino del Centro Internazionale di Studi Gioachimiti 12 (1998) 7-18



Die Macht des Bösen. Zur Rolle und Bedeutung des Antichristen in der Eschatologie Joachims von Fiore, Florensia 13/14 (1999/2000) 365-378



Exegese und (elektronische) Zukunft: Zur Edition der Werke Joachims von Fiore (ITUG-Tagung 2002, Berlin-Brandenburgísche Akademie der Wissenschaften, im Druck)



Sights and Insight: "Intelligentia spiritualis" and the role of the visions in the life and work of Joachim of Fiore (Vortrag bei der Summer Conference der Ecclesiastical History Society in Exeter im Juli 2003, im Druck)



Die Hermeneutik der Heilsgeschichte: "De septem sigillis" und das Motiv der sieben Siegel im Werk Joachims von Fiore (im Druck)

Zuletzt aktualisiert 2025-15-01 um 22:34