"Experimente und Modellvorstellungen zu Frühstadien der Floßbildung
in der Superlegierung SC16"
in der Superlegierung SC16"
Zum tieferen Verständnis des Floßbildungsprozesses wurden sowohl unbehandelte als auch kriechverformte Proben der Superlegierung SC16 mit Hilfe unterschiedlicher Techniken der analytischen TEM (EDXS, EELS und CBED) sowie der Feldionenmikroskopie mit Atomsonde untersucht.Um aus den bereits gewonnenen Ergebnissen Modellvorstellungen zur Floßbildung herleiten zu können, werden mit Hilfe der Methode der finiten Elemente die Spannungszustände für unterschiedliche y'-Morphologien simuliert. Dabei werden die Änderungen dei y'-Morphologie in den Frühstadien der Floßbildung mit Hilfe der in-situ Verformung im Transmissionselektronenmikroskop beobachtet.
Mittelgeber
DFG Sachbeihilfe
Laufzeit
Projektstart: 10/2001
Projektende: 12/2004