Sonderdruck. Wissenschaftliche Texte mit Widmungsqualität


Sonderdruck ist eine Reihe, die in loser Folge wissenschaftliche Texte von Studierenden und Lehrenden herausgibt und die von der Humboldt-Universität zu Berlin, der Leuphana Universität Lüneburg und der Universität Luzern getragen wird. Der Titel der Reihe knüpft an den schönen, aber weitgehend aus der Mode geratenen Sonderdruck an, der den veröffentlichten Zeitschriftenaufsatz als separat gehefteten Einzeltext dem Autor zur Verfügung stellte, zum gelehrten Gabentausch. Damit behaupten wir, dass auch im digitalen Zeitalter der auf Papier gedruckte Text eine zentrale Bedeutung einnimmt.

Sonderdruck soll in erster Linie Studierenden die Chance geben, hervorragende Texte zu publizieren, für die bislang kein Veröffentlichungsformat existiert. Dabei geht es nicht um den bloßen Abdruck kompletter Abschlussarbeiten, sondern um die Aufbereitung spannender Forschungsergebnisse in Form kurzer Essays, die mit Ver­gnügen zu lesen sind.

Sonderdruck möchte wieder zu Bewusstsein bringen, dass die Wirkung von wissenschaftlichen Texten nicht nur auf ihren inhaltlichen, sondern auch auf den ästhetischen Qualitäten ihrer Erscheinungsform beruht. Jeder Sonderdruck-Band ist deshalb das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit mit einem Buchgestalter und der jeweiligen Autorin.

Sonderdruck kann man nicht kaufen, sondern nur geschenkt bekommen. Die Hefte sind nicht beliebig vervielfältigbar sondern erscheinen in einer Auflage von 400 Exemplaren. Die Reihe möchte gelehrte Geschenkökonomie wiederbeleben, in der die persönliche Widmung eines Exemplars und die durch die überreichte Schrift bekräftigte Beziehung eine große Rolle spielt.

Projektleitung
te Heesen, Anke Prof. Dr. (Details) (Wissenschaftsgeschichte mit einem Schwerpunkt in der Geschichte der Bildung und der Organisation des Wissens im 19. und 20. Jahrhundert)

Mittelgeber
Sonstige Stiftungen

Laufzeit
Projektstart: 02/2015
Projektende: 01/2020

Forschungsfelder
Buchgestaltung, Membran, Publikationsreihe, Sonderdruck

Publikationen
Anne MacKinney, Das schriftliche und zeichnerische Verfahren bei Heiner Müller (Sonderdruck 1), Berlin 2016.

Miriam Zlobinski, Die "Volksgenossin" in der Modefotografie (Sonderdruck 2), Berlin 2016.

Martina Rüegg, Campus Galli und der St. Galler Klosterplan (Sonderdruck 3), Berlin 2016.

Moritz Neuffer, Arbeit am Material. Die Theorie-Dokumentationen der Zeitschrift alternative (Sonderdruck 4), Berlin 2017.

Malte Spitz, Theodor W. Adorno/Hermann Grab: Bericht einer unveröffentlichten Korrespondenz (Sonderdruck 5), Berlin 2017.

Christin Pinzer, Konstruktionen von Wirklichkeiten. Variierende Erzähl-Strukturen in einem privaten Fotoalbum des 20. Jahrhunderts (Sonderdruck 6), Berlin 2019.

Laura Haßler, "An Ironic Dream of a Common Language". Haraways Cyborg im Kontext (Sonderdruck 7), Berlin 2019.

Zuletzt aktualisiert 2022-18-11 um 04:05