Teilfinanzierung von ETiK-Shanghai: Erhebung moralischer Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in Shanghai: Finanzierung der empirischen Datenerhebung und -auswertung
ETiK-International-Shanghai ist ein Forschungsvorhaben, in dem ein an der Humboldt-Universität zu Berlin entwickelter Ansatz zur Modellierung und Erhebung ethisch-moralischer Kompetenzen von Jugendlichen, die den Ethikunterricht besuchen, in Shanghai erprobt und validiert werden sollte.
Das Projekt wurde durch eine Mischfinanzierung realisiert. Die chinesische Seite stellte für den chinesischen Nachwuchswissenschaftler Tao Peng von der ECNU Shanghai ein Stipendium für dessen Promotionsstudium an der Humboldt-Universität zu Berlin bereit, die Alexander von Humboldt-Stiftung richtete eine Institutspartnerschaft zwischen der Humboldt-Universität zu Berlin und der ECNU Shanghai zur Finanzierung wechselseitiger Gastaufenthalte ein, und die Fritz Thyssen Stiftung finanzierte eine erste Reise zur Durchführung von Pretestungen und die gesamte wissenschaftliche Auswertung der in China durchgeführten Testungen sowie der in diesen Daten.
Forschungsfragen des Projekts waren,
(1.) zu klären, ob das für Deutschland entwickelte und im europäischen Kontext bereits erprobte Modell und Instrument zur Beschreibung und Testung ethisch-moralischer Kompetenz mit den Teilkompetenzen Grundkenntnisse, Urteils- und Handlungsentwurfskompetenz in China einsetzbar ist und für welche Bereiche gegebenenfalls neue china-affine Aufgaben konstruiert werden müssen,
(2.) zu ermitteln, welche Anforderungsniveaus chinesische Schülerinnen und Schüler in den drei Teilkompetenzen differenziert nach im deutschen und chinesischen Kontext lehrplanvaliden Aufgaben und chinaaffinen Aufgaben erreichen,
(3.) die Ergebnisse der in Shanghai durchgeführten Testungen mit den bereits vorliegenden Ergebnissen aus Testungen in Berlin, Hamburg, Warschau und Wien zu vergleichen
(4.) herauszufinden, in welchen Bereichen des Ethik-Unterrichts kulturelle Differenzen eine wichtige Rolle spielen
(5.) und gemeinsam mit chinesischen Experten zu diskutieren, wie Differenzen in der Erreichung ethisch-moralischer Anforderungsniveaus zu beurteilen sind.
ETiK-International-Shanghai ist ein Forschungsvorhaben, in dem ein an der Humboldt-Universität zu Berlin entwickelter Ansatz zur Modellierung und Erhebung ethisch-moralischer Kompetenzen von Jugendlichen, die den Ethikunterricht besuchen, in Shanghai erprobt und validiert werden sollte.
Das Projekt wurde durch eine Mischfinanzierung realisiert. Die chinesische Seite stellte für den chinesischen Nachwuchswissenschaftler Tao Peng von der ECNU Shanghai ein Stipendium für dessen Promotionsstudium an der Humboldt-Universität zu Berlin bereit, die Alexander von Humboldt-Stiftung richtete eine Institutspartnerschaft zwischen der Humboldt-Universität zu Berlin und der ECNU Shanghai zur Finanzierung wechselseitiger Gastaufenthalte ein, und die Fritz Thyssen Stiftung finanzierte eine erste Reise zur Durchführung von Pretestungen und die gesamte wissenschaftliche Auswertung der in China durchgeführten Testungen sowie der in diesen Daten.
Forschungsfragen des Projekts waren,
(1.) zu klären, ob das für Deutschland entwickelte und im europäischen Kontext bereits erprobte Modell und Instrument zur Beschreibung und Testung ethisch-moralischer Kompetenz mit den Teilkompetenzen Grundkenntnisse, Urteils- und Handlungsentwurfskompetenz in China einsetzbar ist und für welche Bereiche gegebenenfalls neue china-affine Aufgaben konstruiert werden müssen,
(2.) zu ermitteln, welche Anforderungsniveaus chinesische Schülerinnen und Schüler in den drei Teilkompetenzen differenziert nach im deutschen und chinesischen Kontext lehrplanvaliden Aufgaben und chinaaffinen Aufgaben erreichen,
(3.) die Ergebnisse der in Shanghai durchgeführten Testungen mit den bereits vorliegenden Ergebnissen aus Testungen in Berlin, Hamburg, Warschau und Wien zu vergleichen
(4.) herauszufinden, in welchen Bereichen des Ethik-Unterrichts kulturelle Differenzen eine wichtige Rolle spielen
(5.) und gemeinsam mit chinesischen Experten zu diskutieren, wie Differenzen in der Erreichung ethisch-moralischer Anforderungsniveaus zu beurteilen sind.
Financer
Fritz Thyssen Stiftung
Duration of project
Start date: 04/2015
End date: 03/2018
Research Areas
empirische Bildungsforschung, Erziehungswissenschaften, Ethisch-moralische Kompetenzforschung
Publications
Benner, D./von Oettingen, A./Peng, Z./Stępkowski, D. (2015): Bildung – Moral – Demokratie. Theorien und Konzepte moralischer Erziehung und Bildung und ihre Beziehungen zu Ethik und Politik. Paderborn: Schöningh
Polnische Ausgabe: Kształcenie – moralność – demokracja. Teorie i koncepcje wychowania i kształcenia moralno-etycznego i ich związki z etyką i polityką. Warszawa 2018, Wydawnictwo Naukowe UKSW
Chinesische Ausgabe: Pädagogik und Ethik. Von der Antike bis zur Gegenwart. Übersetzung von T. Peng. Shanghai 2020: Shanghai Education Publishing House.
底特利希·本纳, 彭正梅, 亚历山大·冯·欧廷根, 达留兹·史蒂科夫斯基. 教育与道德——从古希腊到现代. 彭韬 译. 上海:上海教育出版社, 2020.
Benner, D./Nikolova, R./Ivanov, St./von Heynitz, M. und den Projektteams von ETiK-International (2016): Ethisch-moralische Kompetenz als Teil öffentlicher Bildung. Der Berliner Ansatz zur Konstruktion und Erhebung ethisch-moralischer Kompetenzniveaus im öffentlichen Erziehungs- und Bildungssystem mit einem Ausblick auf Projekte zu ETiK-International. Paderborn: Schöningh. 296 Seiten.
Polnische Übersetzung des Kapitel I von D. Benner und R. Nikolova: Der Berliner Ansatz zur Konstruktion und Erhebung ethisch-moralischer Kompetenzniveaus im öffentlichen Erziehungs- und Bildungssystem und Kapitel VI mit Studien zur Internationalen Erprobung und Validierung der ETiK-Instrumente durch Dariusz Stępkowski in: Forum Pedagogiczne 2016/2, S. 19-125.
Dietrich Benner/Roumiana Nikolova (2016): Stan umiędzynarodowienia badania ETiK i jego koncepcja teoretyczno-empiryczna. (Zur theoretischen und empirischen Konzeption von ETiK-International. Einleitung zur Vorstellung der Projekte). In: Forum Pedagogiczne 2016/2 cz. 1, S. 19-35.
Fang, B./Peng, T./Peng, Z. (2016): Yizhong Celiang Qingshaonian Daode Nengli de xin Tujing. ETiK Moxing jiqi Shanghai Xiangmu de Shexiang. (方补课, 彭韬, 彭正梅. 一种测量青少年道德能力的新途径: ETiK 模型及其上海项目的设想) - Ein neuer Weg zur Messung der ethisch-moralischen Kompetenz der Jugenglichen. ETiK-Modell und der Entwurf seines Shanghaier Programms. In: Journal of Schooling Studies (基础教育), 2016 (02), S. 89-96.