Die Kunst der Interpretation. Rubens und seine Stecherschule (1580-1650)


Im Zentrum des Forschungsprojekts steht Peter Paul Rubens und die von ihm selbst für die grafische Interpretation und Verbreitung seines Werks über knapp drei Jahrzehnte in Antwerpen aufgebaute Schule von Kupferstechern, Radierern und Holzschneidern.
In den Mittelpunkt rücken die paradigmatische Funktion, die ästhetische Autonomie und die überragende Bedeutung dieser interpretierenden Printmedien um Rubens als Träger für die Entwicklung der Reproduktionsgrafik. Dies gilt über den Barock hinaus bis in die Epoche hinein, als die Fotografie als Reproduktionsmedium mit der interpretierenden Druckgrafik konkurrierte.
Das Projekt versteht sich darüber hinaus als Fortsetzung der zusammen mit Norberto Gramaccini vorgelegten Studien über die italienische Reproduktionsgrafik (1480 - 1600) und französische Reproduktionsgrafik (1648 - 1792).

Projektleitung
Meier, Hans Jakob Dr. (Details) (Mittlere und Neue Kunstgeschichte)

Mittelgeber
DFG: Eigene Stelle (Sachbeihilfe)

Laufzeit
Projektstart: 06/2012
Projektende: 05/2015

Zuletzt aktualisiert 2022-08-09 um 13:07