Seminar zum Europäischen Vertragsrecht, gemeinsam mit Prof. Borghetti, Universität Paris II
Projektbeschreibung
Am 1.7.2010 wurde das Grünbuch Optionen für die Einführung eines Europäischen Vertragsrechts für Verbraucher und Unternehmen vorgestellt. Vorangegangen war die Veröffentlichung der full edition des draft common frame of reference (DCFR) Anfang 2009. Das Grünbuch stellt verschiedene Optionen, welche Entwicklungen das Europäische Vertragsrecht in der Zukunft nehmen soll, zur Diskussion. Diese Optionen beinhalten unter anderem die Veröffentlichung eines Europäischen Vertragsrechtsinstruments als Toolbox für die Rechtssetzungsorgane, als Richtlinie oder als Verordnung. Wie ist diese Aussage zu bewerten? Welche Auswirkungen würden die einzelnen Optionen auf die Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten haben? Wird es bald ein europäisches Zivilgesetzbuch geben? Überzeugen die im DCFR vorgeschlagenen Regelungen inhaltlich? Das Seminar widmet sich diesen Themen. Dabei soll auch die Beziehung des DCFR zu den Acquis-Principles, den Principles of European Contract Law (PECL) und dem Entwurf für eine Verbraucherrechte-RL sowie den nationalen Zivilgesetzbüchern insbesondere dem BGB und dem französischen code civil untersucht werden.
Projektleitung
Mittelgeber
Sonstige Bundesmittel
Laufzeit
Projektstart: 01/2011
Projektende: 02/2011