Die Leopoldina - Geschichte einer Wissenschaftsakademie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Ziel der Untersuchung ist die Geschichte der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina in Halle, der heutigen Deutschen Nationalakademie, in der ersten Häfte des 20. Jahrhunderts. Erarbeitet wird die "Biographie" einer wissenschaftlichen Institution, in der sowohl die gesellschaftlichen, sozialen, politischen, wissenschaftspolitischen und wissenschaftsgeschichtlichen Kontexte als auch die spezifischen Merkmale ihrer Entwicklung berücksichtigt werden. Mit Blick auf die Sonderrolle der Leopoldina im Gefüge der deutschen Wissenschaftsakademien ist dabei von besonderem Interesse, inwieweit sich die Leopoldina zum einen von diesen Akademien unterschied, zum anderen aber auch, welche Gemeinsamkeiten es gab. Am Beispiel der Leopoldina soll die für die Akademiegeschichtsschreibung aufgestellte These vom generellen Bedeutungsverlust der deutschen Akademien in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts überprüft werden.
Financer
Duration of project
Start date: 11/2010
End date: 01/2011