Kindliches Erleben politischer Phänomene - Konsequenzen für das politische Lernen im Sachunterricht der Grundschule. Eine phänomenografische Untersuchung


Auf methodischer Grundlage der Grounded Theory wird angestrebt, eine Theorie des kindlichen Erlebens politischer Phänomene zu entwickeln, die wiederum für einen, im Sinne politischen Lernens, lernförderlichen Unterricht nutzbar gemacht wird, indem von ihr ausgehend didaktische Leitlinien für das politische Lernen im Sachunterricht formuliert werden. Zielsetzung und leitende Fragestellung der Arbeit machen ein Vorgehen in zwei Schritten notwendig:
1) Die Anknüpfung an den und die Absicherung des aktuellen Forschungsstandes, indem die Perspektiven von Grundschüler*Innen auf Krieg und Frieden erhoben werden.
2) Darauf aufbauend: Die Konzeption von Lernumgebungen, die eine unterrichtliche Behandlung von Krieg und Frieden im Sinne politischen Lernens ermöglichen sollen sowie deren praktische Erprobung und anschließende Analyse.
Der Studie liegt dabei, in Anlehnung an Ference Marton und Shirley Booth, ein Verständnis von Lernen als Erlebensveränderung, im Sinne eines sich entwickelnden Erlebens der Welt, zugrunde.

Principal investigators
Pech, Detlef Prof. Dr. (Details) (Elementary School Education with Focus on General Studies (Sachunterricht))

Financer
BMBF

Duration of project
Start date: 11/2010
End date: 10/2013

Last updated on 2022-08-09 at 15:08