Untersuchungen zur katalytischen Aktivität ternärer Legierungen und zum Mechanismus chemischer Sensorreaktionen
Basierend auf einem im vorausgegangenen Projekt entwickelten neuartigen kombinatorischen Verfahren (Continuous Gradient - High Throughput Screening Macroscope) zur Charakterisierung von Legierungen bezüglich ihrer katalytischen Eigenschaften sollen durch Untersuchung ternärer Legierungen Beiträge zur Entwicklung neuer Katalysatoren geleistet und das Verständnis ihrer Wirkmechanismen ermöglicht werden. Sowohl bei der Präparation der halbleitersubstrat-basierten Bibliotheken mit kontinuierlichem Gradienten der chemischen Zusammensetzung, als auch in der Laserscanning-Technik sollen weitere wesentliche, qualitative Zugewinne erreicht werden.
Durch die Zusammenarbeit der Gruppen an der Humboldt-Universität und der BAM werden kinetische und Gleichgewichtsuntersuchungen mit verschiedenen oberflächenanalytischen Methoden, wie XPS, Auger-Elektronenspektroskopie (AES) und das in der AG Unger adaptierte EDX/StrataGem Verfahren kombiniert. Schwerpunkte der Untersuchungen werden die Bestimmung optimaler katalytischer Aktivitäten und maximaler Widerstandsfähigkeit gegen Katalysatorgifte sein. Aus den gemeinsamen Untersuchungen sollen Beiträge zum Mechanismus katalytischer Reaktionen an optimierten Legierungszusammensetzungen abgeleitet werden. Die wegen der Segregation zu erwartenden Unterschiede zwischen der Volumenzusammensetzung der dünnen Katalysatorschichten (50 nm) und den Oberflächenkonzentrationen der Komponenten sollen hierbei besondere Beachtung finden.
Basierend auf einem im vorausgegangenen Projekt entwickelten neuartigen kombinatorischen Verfahren (Continuous Gradient - High Throughput Screening Macroscope) zur Charakterisierung von Legierungen bezüglich ihrer katalytischen Eigenschaften sollen durch Untersuchung ternärer Legierungen Beiträge zur Entwicklung neuer Katalysatoren geleistet und das Verständnis ihrer Wirkmechanismen ermöglicht werden. Sowohl bei der Präparation der halbleitersubstrat-basierten Bibliotheken mit kontinuierlichem Gradienten der chemischen Zusammensetzung, als auch in der Laserscanning-Technik sollen weitere wesentliche, qualitative Zugewinne erreicht werden.
Durch die Zusammenarbeit der Gruppen an der Humboldt-Universität und der BAM werden kinetische und Gleichgewichtsuntersuchungen mit verschiedenen oberflächenanalytischen Methoden, wie XPS, Auger-Elektronenspektroskopie (AES) und das in der AG Unger adaptierte EDX/StrataGem Verfahren kombiniert. Schwerpunkte der Untersuchungen werden die Bestimmung optimaler katalytischer Aktivitäten und maximaler Widerstandsfähigkeit gegen Katalysatorgifte sein. Aus den gemeinsamen Untersuchungen sollen Beiträge zum Mechanismus katalytischer Reaktionen an optimierten Legierungszusammensetzungen abgeleitet werden. Die wegen der Segregation zu erwartenden Unterschiede zwischen der Volumenzusammensetzung der dünnen Katalysatorschichten (50 nm) und den Oberflächenkonzentrationen der Komponenten sollen hierbei besondere Beachtung finden.
Financer
DFG: Sachbeihilfe
Duration of project
Start date: 06/2010
End date: 06/2012