En route durch die Neuere Atlantische Geschichte - Land und Meer in Literatur aus Afrika und Lateinamerika


Projektbeschreibung


Das Forschungsvorhaben ist eine komparatistische Studie, die regional/kulturgeographisch im "Black Atlantic" verortet ist. Untersucht werden sollen (zentral) postkoloniale literarische Konstruktionen des sogenannten "oceanic turn" im spanischsprachigen Kuba und Äquatorialguinea sowie Brasilien und den ehemaligen portugiesischen Kolonien Angola, Cabo Verde, Sao Tomé/Príncipe und Guinea-Bissau. Mit dieser Fokussierung bewegt sich das Projekt in einem interdisziplinären und hochaktuellen Kontext und ist nicht nur für die Lateinamerikanistik und Afrikanistik, sondern auch für die Geschichts- und Politikwissenschaft von größtem Interesse.


Projektleitung



Mittelgeber


DFG Sachbeihilfe


Laufzeit


Projektstart: 09/2010
Projektende: 08/2012

Zuletzt aktualisiert 2025-15-01 um 22:36