LehrOptim - Effizienz und Effektivität der neuen gestuften Lehrerbildung - curriculare Lehr-Lern-Prozess-Gestaltung, Kompetenzerwerb und Effektverstetigung im Master of Education
Auf der Grundlage des Angebots-Nutzungs-Modells von Helmke (2009) soll für den Master of Education in den Bereichen Deutsch, Biologie und Wirtschaftspädagogik theoriebasiertes und empirisch belegtes Wissen zur Bildung vernetzter Wissensstrukturen und professioneller Handlungskompetenz gewonnen werden. Durch die Entwicklung eines Referenzmodells werden die derzeitigen Konstruktionen der fachdidaktischen Mastermodule in qualitativen und quantitativen Teilstudien analysiert, überarbeitet und anschließend in Bezug auf ihre Wirksamkeit empirisch überprüft. Demnach werden auf der Mikrosystemebene zum einen die Angebotsstrukturen unter besonderer Berücksichtigung von Fragen der Vernetzung und der Kompetenzorientierung zum anderen das Nutzungsverhalten der Studierenden betrachtet. Auf der Meso- und Exosystemebene erfolgt zudem die Analyse intra- und interuniversitärer Steuerungsstrukturen für den spezifischen Bereich der Lehrerbildung. Durch die Zusammenführung qualitativer und quantitativer Daten sollen vernetzte Wissensstrukturen und professionelle Handlungskompetenz bei den Studierenden des Master of Education und damit verbunden eine Optimierung der neuen lehramtsbezogenen Masterstudiengänge angestoßen werden.
Financer
Duration of project
Start date: 01/2009
End date: 12/2011