Juristen in der internationalen Politik. Praxis und Praktiker des Völkerrechts im 19. und 20. Jahrhundert


Das wissenschaftliche Netzwerk bringt Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aus der Geschichts- und Rechtswissenschaft zusammen, um über Juristen als Akteure in der internationalen Politik zu debattieren. Dazu werden aktuelle Trends der historischen Erforschung des Völkerrechts zusammengetragen, konzeptionell reflektiert und methodisch weitergeführt. In einem strukturierten Rahmen sollen aufeinander bezogene Fallstudien entstehen, welche die Rolle einzelner Juristen oder institutionalisierter Juristengruppen in den internationalen Beziehungen exemplarisch erschließen. Ziel ist ein Beitrag, der die Bedeutung des internationalen Rechts, seiner politischen Indienstnahme wie seiner Eigenlogik, auf einer individuellen Handlungs- und Entscheidungsebene historisch greifbar macht. Das Netzwerk führt eine Reihe von Arbeitstreffen durch, die in einen Workshop und eine Publikation einmünden.


Projektleitung
Payk, Marcus Dr. (Details) (Neueste und Zeitgeschichte (S))

Beteiligte Organisationseinheiten der HU

Mittelgeber
DFG sonstige Programme

Laufzeit
Projektstart: 10/2016
Projektende: 09/2018

Forschungsbereiche
Neuere und Neueste Geschichte (einschl. Europäische Geschichte der Neuzeit und Außereuropäische Geschichte)

Zuletzt aktualisiert 2025-16-01 um 13:51