Profession und normative Ordnungen in der Entstehung der urbanen Hilfsschule: Die Modernisierung der Regierung des Sozialen


Das Forschungsvorhaben zielt auf eine modernisierungsgeschichtlich angelegte quellengebundene regionalgeschichtlich vergleichende Analyse der Entstehung der Hilfsschule in den Städten Berlin und Frankfurt/Main. Es wird die These verfolgt, dass aufzusuchende normative Ordnungen auf den Urbanisierungsprozess im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert antworten, der von strukturellen Modernisierungskrisen begleitet war im Untersuchungszeitraum 1890-1914. Die Forschungsfrage lautet: Welche Motive hatten die Kommunen als Träger der Bildungsverwaltung (offenbar auch gegen den Widerstand der Volksschullehrkräfte) Hilfsschüler/innen zu identifizieren und Hilfsschulklassen bzw. Hilfsschulen oder Nebenklassen einzurichten?


Projektleitung
Moser, Vera Prof. Dr. (Details) (Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Lernens und Allgemeine Rehabilitationspädagogik)

Mittelgeber
DFG: Sachbeihilfe

Laufzeit
Projektstart: 02/2017
Projektende: 09/2020

Forschungsbereiche
Geistes- und Sozialwissenschaften

Zuletzt aktualisiert 2023-26-04 um 06:30