Verbundvorhaben: "Gendering MINT digital - Open Science aktiv gestalten; Teilprojekt II: Kollaborative elektronische Werkzeuge und Open Source Repositorium für Open-Science-Module
Mit innovativen Formaten der Open Science zielt das Verbundprojekt Gendering MINT digital zwischen der ALU Freiburg (Teilprojekt I), der HU Berlin (Teilprojekt II) und der Hochschule Offenburg (Teilprojekt III) auf die Förderung von Transferwissen zwischen Genderforschung, Gender Studies, Gleichstellungsarbeit und MINT-Disziplinen. Dabei geht es langfristig darum, einen Kulturwandel in MINT-Fächern und ihren inter- und transdisziplinären Schnittstellen aktiv mitzugestalten und die immer noch marginale Inklusion von Genderwissen in MINT in enger Verzahnung mit gleichstellungspolitischen Zielen zu fördern.
Das Teilprojekt II in Gendering MINT digital entwickelt am Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien (ZtG) der Humboldt-Universität zu Berlin Open Educational Ressources (OER), mit denen Ansätze der natur- und technikwissenschaftlich orientierten Genderforschung in den MINT-Bereich vermittelt werden können. Die OER bieten Wissensinhalte und ermöglichen die Reflexion, der gesellschaftlichen Einbindung naturwissenschaftlicher Wissensproduktion und technischer Entwicklungen sowie genderrelevanter Aspekte von MINT-Fachkulturen und Fachbildern. Die OER werden mit Kooperationspartner_innen in den Fachdidaktiken der Biologie, Chemie, Physik und Informatik sowie der Gleichstellungsinitiative WiNS Adlershof entwickelt, in dortigen Lehrveranstaltungen und Workshops nach dem Prinzip des inverted classroom erprobt, weiterentwickelt, distribuiert und nachhaltig (Open Access) über ein Portal zur Verfügung gestellt. Sie können für Studierende eingesetzt werden und bieten Lehrenden in MINT Zugänge und Lernkurse für Genderaspekte in MINT.
Die digitalen Formate umfassen animierte Videos, Expert_innen-Statements, Lernkurse, Podcasts, Quizze, Reflexionseinheiten und didaktische Hilfestellungen für Lehrende. Sie sind über das Portal https://www2.hu-berlin.de/genderingmintdigital/ zugänglich. Das Portal wird laufend aktualisiert.
Über das Medien-Repositorium der Humboldt-Universität zu Berlin werden die Materialien und e-Tools nachhaltig gespeichert und können auch einzeln abgerufen werden.
Beteiligte Organisationseinheiten der HU
Mittelgeber
BMBF
Laufzeit
Projektstart: 12/2017
Projektende: 12/2020
Forschungsbereiche
Geistes- und Sozialwissenschaften, Informatik, Lebenswissenschaften, Naturwissenschaften
Forschungsfelder
Critical Science Literacy, Digitization/Digitalisierung, Gender Studies