DAS: Berufliche Bildung zur klimaangepassten Grünflächenpflege
Das Projektvorhaben „Berufliche Bildung zur klimaangepassten Grünflächenpflege“ verfolgt das Ziel, Bildungsträger und Lehrkräfte in der Aus-, Fort- und Weiterbildung im Bereich Garten- und Landschaftsbau bzw. der Grünflächenpflege in die Lage zu versetzen, klimawandelrelevante Aspekte in ihren Bildungskontexten einzubeziehen, sich selbständig mit der Thematik auseinanderzusetzen und die Bildungsmodule fortlaufend entsprechend neuer Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis anzupassen. Kursteilnehmer*innen und Fachschüler*innen sollen befähigt werden, klimawandelbedingte Anforderungen bei der Planung, Anlage und Pflege städtischer Grünflächen zu berücksichtigen. Die Entwicklung der Module für die berufliche Bildung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Stellen, Bildungsträgern und Lehrkräften in einem partizipativen Prozess. Dies gewährleistet sowohl eine flexible Abstimmung auf den Bedarf, die Rahmenbedingungen im Bildungskontext und den Erkenntniszuwachs in der Forschung als auch die frühzeitige Institutionalisierung der Maßnahmen. Innovativ sind sowohl die Bildungsinhalte und deren Art und Weise der Vermittlung als auch der partizipative Prozess, in dessen Zuge bedarfsorientierte und auch „machbare“ Module der beruflichen Bildung entstehen, die zudem bestehendes (wissenschaftliches und Experten-)Wissen integrieren.
Mittelgeber
Laufzeit
Projektstart: 11/2017
Projektende: 12/2019
Forschungsbereiche
Forschungsfelder