Ökonomische, ökologische und Tierwohlaspekte der Weidehaltung von Hochleistungskühen; Teilprojekt Bodenökologie
Abstract
Ziele des TP Bodenökologie: Die standörtlichen Eigenschaften sind sowohl die Voraussetzung für ertragreiches Weidefutter und somit hohe Weideleistungen als auch das Ergebnis von zielführendem oder fehlerhaftem Weidemanagement (z.B. zu hohe Besatzdichte, Beweidung bei nicht standortgerechten Bodenfeuchtebedingungen). Die Bodensubstrate haben eine sehr unterschiedliche Vulnerabilität gegenüber Dichteeintrag und ebenso unterschiedliche Potenziale für die Biomassebildung. Es sind daher Indikatoren bezüglich der Standorteigenschaften zu erarbeiten, die das Beweidungspotenzial und auch die Gefährdung der Ökosystemfunktion von DGL durch Beweidung bewerten. Durch einen Verschnitt der Betriebsdaten mit GIS-Informationen, wie Boden-, Höhen- und Grundwasserkarten werden die Basis-Standortbedingungen berücksichtigt. Die Untersuchungen auf ausgewählten Betriebsflächen haben das Ziel, die Nutzung des DGL mittels verschiedener Verfahren der Weide mit Milchkühen hinsichtlich ihres Einflusses auf die ökologischen Eigenschaften des Standortes zu bewerten. Da zwischen den Standorteigenschaften und der Vegetationsausbildung – sowohl in Menge und Qualität – ein ursächlicher Zusammenhang besteht, werden diese Interaktionen beachtet, wie nachfolgende Fragestellungen zeigen:
Welche Standortfaktoren der Weide beeinflussen die Futtererzeugung für Milchkühe in Qualität und Quantität? Können Indikatoren für die Bewertung des Weidepotenzials definiert und für Regionalisierungen bereitgestellt werden? Welche Veränderungen der bodenökologischen Eigenschaften werden durch die verschiedenen Weidenutzungsformen hervorgerufen? Welche Indikatoren sind aus den bodenökologischen Exaktversuchen für die Bewertung der Beweidung ableitbar? Werden die Ökosystemfunktionen/-dienstleistungen von Dauergrünland nach Beweidung durch Milchkühe verändert?
Principal investigators
Financer
Federal Office for Agriculture and Food
Duration of project
Start date: 12/2013
End date: 09/2017