Fachdidaktische Qualifizierung Inklusion angehender Lehrkräfte an der Humboldt-Universität zu Berlin


Das Projekt zielt auf eine Vernetzung und Weiterentwicklung vorhandener hochschuldidaktischer Kompetenzen in den Bereichen Rehabilitationswissenschaften, allgemeine Didaktik, Fachdidaktik und Sprachbildung. Dabei standen die Fächer Englisch, Geschichte, Informatik, Latein, Arbeitslehre und Sachunterricht im Zentrum der Entwicklungsarbeit; die zweite Förderphase zielt auf die Fächer Biologie, Mathematik und Physik - auch in Verbindung mit der Querlage Digitale Medienbildung. Unter dem Dach der PSE werden diese Disziplinen als Netzwerk FDQI-HU miteinander verbunden.
Durch die Einrichtung von Promotions- und Post-Doc-Stellen sowie durch Mitarbeiter_innen mit schulpraktischer Erfahrung werden Lehrveranstaltungen im interdisziplinären Team entwickelt und in Tandems erprobt. Die Seminare sollen zur Steigerung der adaptiven Lehrkompetenz und der Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von Studierenden hinsichtlich des Unterrichtens heterogener Lerngruppen beitragen. Einerseits basieren die Seminare auf dem im Rahmen des Projekts entwickelten „Didaktischen Modell für inklusives Lehren und Lernen“, andererseits folgen sie einem auf Nachhaltigkeit abzielenden Baustein-Konzept, das auf dem Konstrukt „adaptive Lehrkompetenz“ beruht und zusätzlich Bausteine zur „Heterogenitätssensibilität“ sowie zur „Sprachbildung“ beinhaltet. Durch eine umfassende Begleitforschung wird die Wirksamkeit der Lehrveranstaltungen untersucht, was eine empirisch fundierte Weiterentwicklung der interdisziplinären Projektarbeit ermöglicht.

Principal investigators
Hackmann, Kristina Dr. (Details) (Director / Secretary)
Moser, Vera Prof. Dr. (Details) (Learning Disabilities / Special Education)
Pech, Detlef Prof. Dr. (Details) (Direction)

Further project members
Breidbach, Stephan Prof. Dr. (Details) (Didactics of English)
Kipf, Stefan Prof. Dr. (Details) (Didactics of Latin and Ancient Greek)
Pant, Hans Anand Prof. Dr. (Details) (Educational Research Methods)
Pech, Detlef Prof. Dr. (Details) (Elementary School Education with Focus on General Studies (Sachunterricht))
Pinkwart, Niels Prof. Dr. (Details) (Computing and Society and Didactics of Informatics)

Financer
Federal Ministry of Education and Research

Duration of project
Start date: 01/2016
End date: 06/2019

Publications
https://pse.hu-berlin.de/de/forschung-und-lehre/projekte/fdqi-hu/publikationen-1/copy_of_publikationen

Frohn, J., Brodesser, E., Moser, V. & Pech, D. (Hrsg.) (2019). Inklusives Lehren und Lernen. Allgemein- und fachdidaktische Bedingungen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. > Link zur Publikation (bei pedocs)

Rödel, L. & Simon, T. (Hrsg.) (2019). Inklusive Sprach(en)bildung - Ein interdisziplinärer Blick auf das Verhältnis von Sprachbildung und Inklusion. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. > Link zur Publikation (bei pedocs)

Brodesser, E., Frohn, J., Welskop, N., Liebsch, A.-C., Moser, V. & Pech, D. (Hrsg.) (2020). Inklusionssensible Bausteine für die Hochschullehre. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Last updated on 2025-16-01 at 13:52