BeMobil – Bewegungsfähigkeit und Mobilität wiedererlangen
Das vorgesehene regionale Netzwerk in Berlin-Brandenburg liefert einen substanziellen Beitrag zur Weiterentwicklung interdisziplinärer Forschungs- und Handlungsansätze in der Bewegungsrehabilitation mit dem Schwerpunkt Mensch-Technik-Interaktion. Auf Grund der zunehmenden Leistungsfähigkeit technischer Systeme und neuer therapeutischer Behandlungsansätze, gekennzeichnet durch aktive technische Unterstützung, neue Sensorikkonzepte und innovative Rückmelde-/Motivationskonzepte, können motorische Einschränkungen zukünftig deutlich besser ausgeglichen werden. Diese Optimierungspotenziale betreffen direkt die unmittelbare, enge Interaktion zwischen Mensch und Technik. Bei der interdisziplinären und domänenübergreifenden Gestaltung technischer Systeme für die Bewegungsrehabilitation sind deshalb bereits in frühen Entwicklungsphasen Nutzerperspektive und Alltagstauglichkeit in hohem Maße zu berücksichtigen.
Das vorgesehene regionale Netzwerk in Berlin-Brandenburg liefert einen substanziellen Beitrag zur Weiterentwicklung interdisziplinärer Forschungs- und Handlungsansätze in der Bewegungsrehabilitation mit dem Schwerpunkt Mensch-Technik-Interaktion. Auf Grund der zunehmenden Leistungsfähigkeit technischer Systeme und neuer therapeutischer Behandlungsansätze, gekennzeichnet durch aktive technische Unterstützung, neue Sensorikkonzepte und innovative Rückmelde-/Motivationskonzepte, können motorische Einschränkungen zukünftig deutlich besser ausgeglichen werden. Diese Optimierungspotenziale betreffen direkt die unmittelbare, enge Interaktion zwischen Mensch und Technik. Bei der interdisziplinären und domänenübergreifenden Gestaltung technischer Systeme für die Bewegungsrehabilitation sind deshalb bereits in frühen Entwicklungsphasen Nutzerperspektive und Alltagstauglichkeit in hohem Maße zu berücksichtigen.
Financer
Duration of project
Start date: 08/2014
End date: 12/2017