SFB 649/3: Anwendung von Wahrscheinlichkeitsvorhersagen auf das Lastenmanagement (TP T04)
Aufgrund der steigenden Einspeisung von erneuerbaren Energien in den deutschen Strommarkt, stehen die Marktteilnehmer vor neuen Herausforderungen. In diesem Transferprojekt möchten wir Wahrscheinlichkeitsvorhersagen des Stromverbrauchs von Industriekunden generieren und ihren Nutzen für Lastmanagement untersuchen. Dies kann zum einen Firmen helfen, mit den neuen Marktstrukturen zurechtzukommen und zum anderen zu höherer Netzstabilität führen. Zusammen mit ÖKOTEC Energiemanagement GmbH möchten wir Methoden, die im Rahmen des SFB 649 „Ökonomisches Risiko“ entwickelt wurden, an die Bedürfnisse von echten Firmendaten anpassen. Dafür sind flexible Modellierungstechniken nötig. Mögliche zeitliche Veränderungen möchten wir mit Hilfe von lokalen Methoden angehen. Wir werden die Ergebnisse bewerten und visualisieren und ihre Anwendbarkeit für die Praxis testen.
Aufgrund der steigenden Einspeisung von erneuerbaren Energien in den deutschen Strommarkt, stehen die Marktteilnehmer vor neuen Herausforderungen. In diesem Transferprojekt möchten wir Wahrscheinlichkeitsvorhersagen des Stromverbrauchs von Industriekunden generieren und ihren Nutzen für Lastmanagement untersuchen. Dies kann zum einen Firmen helfen, mit den neuen Marktstrukturen zurechtzukommen und zum anderen zu höherer Netzstabilität führen. Zusammen mit ÖKOTEC Energiemanagement GmbH möchten wir Methoden, die im Rahmen des SFB 649 „Ökonomisches Risiko“ entwickelt wurden, an die Bedürfnisse von echten Firmendaten anpassen. Dafür sind flexible Modellierungstechniken nötig. Mögliche zeitliche Veränderungen möchten wir mit Hilfe von lokalen Methoden angehen. Wir werden die Ergebnisse bewerten und visualisieren und ihre Anwendbarkeit für die Praxis testen.
Laufzeit
Projektstart: 11/2017
Projektende: 09/2019
Forschungsbereiche
Forschungsfelder