Biodiv4Future: Risikomanagement von Biodiversitätskipppunkten in den Trockenwäldern Südamerikas


Das übergeordnete Ziel von Biodiv4Future ist es zu verstehen, wie menschlicher Druck in der südamerikanischen Trockendiagonale („Dry Diagonal“) zu einem Rückgang der biologischen Vielfalt führen kann, und wie sich dieser Einfluss auf gekoppelte sozial-ökologische Systeme auswirkt. Die Trockendiagonale ist das größte zusammenhängende Gebiet trockener Wälder und Savannen in Südamerika; sie erstreckt sich über 3 Mio. km² in Argentinien, Bolivien, Brasilien und Paraguay. Ihre natürliche Vegetation hat sich in den letzten 30 Jahren jedoch aufgrund der massiven landwirtschaftlichen Expansion und Intensivierung in großem Umfang verändert. Es gibt inzwischen viele Anzeichen dafür, dass die natürlichen Vegetationsverluste in der Trockendiagonale ein kritisches Niveau erreicht haben. Allerdings bestehen große Forschungslücken dazu, welche Auswirkungen diese Transformationen auf die einzigartige und reiche Artenvielfalt der Trockendiagonale sowie auf die ökologische Integrität und die Bereitstellung von Ökosystemleistungen in der Region hat. Biodiv4Future hat sich daher zum Ziel gesetzt, (i) Treiber des natürlichen Vegetationsverlusts und ihre Auswirkungen auf die ökologische Integrität zu identifizieren, (ii) zu verstehen, unter welchen Bedingungen, wo und auf welchen Skalenniveaus dies zu Kipppunkten der biologischen Vielfalt führen kann, und (iii) wie sich Kipppunkte auf den Menschen auswirken können.


Projektleitung
Kümmerle, Tobias Prof. Dr. (Details) (Biogeographie)

Mittelgeber
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Laufzeit
Projektstart: 06/2017
Projektende: 05/2018

Forschungsbereiche
Geographie

Forschungsfelder
Biodiversität, Geographie, land use change

Publikationen
Thonicke K., Langerwisch F., Baumann M., Leitão P.J., Václavík T., Alencar A., Simões M., Scheiter S., Langan L., Bustamante M., Gasparri I., Hirota M., Börner Jan., Rajao R., Soares-Filho B., Yanosky A., Ochoa-Quinteiro J.-M., Seghezzo L., Conti G., de la Vega-Leinert A.C. (2019) A social-ecological approach to identify and quantify biodiversity tipping points in South America's seasonal dry ecosystems. Biogeosciences Discuss., https://doi.org/10.5194/bg-2019-221

Zuletzt aktualisiert 2025-16-01 um 13:43