Verbund Forschungsdaten Bildung (VerbundFDB) – Aufbau und Gestaltung einer Forschungsdateninfrastruktur für die Bildungsforschung


In der ersten Förderphase hatte das vorliegende Verbundprojekt das gemeinsame Ziel, ein schnell greifendes und zugleich nachhaltig wirksames Maßnahmenpaket zum Zwecke der Datensicherung, -aufbereitung und -verfügbarmachung für die Daten des BMBF Rahmenprogramms zur Förderung der empirischen Bildungsforschung zu entwickeln und umzusetzen. Angesichts der in dieser Größenordnung und Komplexität neuen Anforderung wurde die Aufgabe in kooperativer und arbeitsteiliger Form von den in der Domäne 'Bildungsforschung' angesiedelten drei Forschungsdatenzentren des DIPF, der GESIS und des IQB umgesetzt, wodurch die sinnvolle Bündelung vorhandener Expertise und Ressourcen stattfand. Mit dem Projekt wurden zugleich auch zentrale technologische, organisationale und administrative Voraussetzungen generiert, um die zukünftige Datensicherung und -verfügbarmachung von heterogenen Daten über das Rahmenprogramm hinaus in kollaborativer und qualitätssichernder Form umsetzen zu können. Das IQB verantwortete die Archivierung, Aufbereitung und Verfügbarmachung von Datensätzen mit Kompetenzmessungen. Inhaltliche Verantwortung für diesen Bereich hatte Frau Dr. Poldi Kuhl.
In der noch bis Ende 2021 laufenden zweiten Förderphase wird das Teilprojekt IQB des Verbund Forschungsdaten Bildung (VerbundFDB) – Aufbau und Gestaltung einer Forschungsdateninfrastruktur für die Bildungsforschung – als direkt am IQB angesiedeltes Drittmittelprojekt unter der Leitung von Dr. Malte Jansen weitergeführt (siehe https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/FDB_am_IQB).

Projektleitung
Stanat, Petra Prof. Dr. (Details) (Lehr-Lernforschung, Förderung und Evaluation (Pädagogische Psychologie))
Kuhl, Poldi Dr. (Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen)

Weitere Projektmitglieder
Jansen, Malte Dr. (Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen)
Neuendorf, Claudia (Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen)
Pegelow, Lisa (Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen)

Mittelgeber
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Laufzeit
Projektstart: 10/2013
Projektende: 09/2016

Forschungsfelder
Bildungswissenschaftliches Wissen, Data Sharing, Datenmanagementplan, Datenschutz, empirische Bildungsforschung, Forschungsdaten, Forschungsdateninfrastruktur, Forschungsdatenmanagement, GNERD, Kompetenzdaten, Kompetenzentwicklung, Kompetenzmessung, Nachnutzung, Reanalyse, Re-Analyse, Sekundäranalyse, VerbundFDB

Publikationen
Neuendorf, C. & Jansen, M. (2018). Bericht vom Workshop „Nachnutzungspotenzial von Forschungsdaten“ des Verbunds Forschungsdaten Bildung. forschungsdaten bildung informiert 8.

fdbinfo Nr. 8: Metadaten des VerbundFDB, Juni 2019, Version 1.0

fdbinfo Nr. 7: Kernset und da|ra Harvesting im VerbundFDB, April 2019, Version 1.0

fdbinfo Nr.6: Hinweise zur Codierung fehlender Werte in der Aufbereitung quantitativer Daten, Februar 2019, Version 1.0

Meyermann, Alexia und Maike Porzelt (2019 [2017]) Datenschutzrechtliche Anforderungen in der empirischen Bildungsforschung - eine Handreichung. forschungsdaten bildung informiert, Nr. 6. Version 2.

Trixa, Jessica, Thomas Ebel und Karoline Harzenetter (2019) Hinweise zur Aufbereitung quantitativer Daten. forschungsdaten bildung informiert, Nr. 4., Version 1.2

Neuendorf, Claudia und Malte Jansen (2018) Bericht vom Workshop „Nachnutzungspotenzial von Forschungsdaten" des Verbunds Forschungsdaten Bildung. forschungsdaten bildung informiert, Nr. 8.

Meyermann, A., Bambey, D., Ebel, T., Eisentraut, M., Jansen, M., Kuhl, P., ... & Rittberger, M. (2017). Schlussbericht zum Verbundprojekt „Sicherung und Nachnutzung der Forschungsdaten des Rahmenprogramms zur Förderung der empirischen Bildungsforschung “: Projektlaufzeit: 01.10.2013 bis 30.09.2016. Frankfurt: DIPF - Bildungsforschung und Bildungsinformation. https://doi.org/10.2314/GBV:897124898

Meyermann, A., Bambey, D., Jansen, M., Mauer, R., Ebel, T., Eisentraut, M., ... & Porzelt, M. (2017). Der Verbund Forschungsdaten Bildung ‒ Eine Forschungsdateninfrastruktur für die empirische Bildungsforschung (RatSWD Working Paper 266/2017). Berlin: Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten. https://doi.org/10.17620/02671.27

Zuletzt aktualisiert 2025-16-01 um 13:44