Verbundprojekt EdiCitNet - Strategien für multifunktionale, biodiverse und nachhaltig produktive Städte in Europa. Teilprojektr: Soziologische Aspekte der Fragestellung


Abstract


Das Projekt EdiCitNet zielt auf die qualitative und quantitative Aufwertung von produktiven Grünstrukturen und die nachhaltige Entwicklung der urbanen Landwirtschaft als wichtige Bausteine des ecological design auf Gebäude-, Quartiers- und gesamtstädtischer Ebene als Schlüssel zur Entwicklung lebenswerter Städte. Es führt bisherige Erfahrungen zusammen, analysiert interdisziplinär übergeordnete Potentiale und Steuerungsmöglichkeiten und überbrückt erstmals die Kluft zwischen der seit 10 Jahren lebhaft diskutierten Vision der „Edible City“ hin zur konkreten Planung und Umsetzung.


Principal investigators



Participating organisational units of HU Berlin


Participating external organisations


Financer


Federal Ministry of Education and Research


Duration of project


Start date: 09/2016
End date: 03/2017


Research Areas


Agricultural Economics, Agricultural Policy, Agricultural Sociology, Empirical Social Research, Urbanism, Spatial Planning, Transportation and Infrastructure Planning, Landscape Planning


Research Areas


Klimawandel in Städten, Städte Wahrnehmung, Stadtgeographie

Last updated on 2025-16-01 at 14:29