Zivilrechtslehrervereinigung
Die Zivilrechtslehrervereinigung e.V. vereinigt die auf allen Gebieten des Privatrechts tätigen Hochschullehrer an deutschsprachigen Universitäten. Ihre Tätigkeit dient der wissenschaftlichen Durchdringung und Fortentwicklung des Bürgerlichen Rechts und der privatrechtlichen Sondermaterien im deutschsprachigen Raum verbunden mit zunehmend internationaler und interdisziplinärer Arbeitsweise. Die Vereinigung verfolgt wissenschaftliche und rechtspolitische Ziele, nicht hingegen standespolitische. Im Mittelpunkt der Aktivitäten der Vereinigung stehen die im Zweijahresrhythmus an wechselnden Orten stattfindenden Zivilrechtslehrertagungen, auf denen ausgesuchte Referenten über Grundfragen und wegweisende Perspektiven des Privatrechts referieren und sich mit wissenschaftlichen Thesen der Plenardiskussion stellen. Die Teilnahme ist Mitgliedern und vom Vorstand eingeladenen Gästen vorbehalten. Die Referate werden im Archiv für die civilistische Praxis (Mohr Siebeck, Tübingen) publiziert. Am 20. September 2015 tagte der erweiterte Vorstand des Zivilrechtslehrervereinigung e.V. in Köln. Dabei wurde unter dem Vorbehalt der Finanzierbarkeit beschlossen, Personalmittel aufzuwenden. Auf dieser Grundlage hat der aktuelle Geschäftsführende Vorstand der Vereinigung die Finanzierbarkeit einer Drittmittelstelle geprüft. Diese Projekt dient der Umsetzung dieses Beschlusses. Das Projekt soll dabei die Aufgaben der Zivilrechtslehrervereinigung unterstützen.
Die Zivilrechtslehrervereinigung e.V. vereinigt die auf allen Gebieten des Privatrechts tätigen Hochschullehrer an deutschsprachigen Universitäten. Ihre Tätigkeit dient der wissenschaftlichen Durchdringung und Fortentwicklung des Bürgerlichen Rechts und der privatrechtlichen Sondermaterien im deutschsprachigen Raum verbunden mit zunehmend internationaler und interdisziplinärer Arbeitsweise. Die Vereinigung verfolgt wissenschaftliche und rechtspolitische Ziele, nicht hingegen standespolitische. Im Mittelpunkt der Aktivitäten der Vereinigung stehen die im Zweijahresrhythmus an wechselnden Orten stattfindenden Zivilrechtslehrertagungen, auf denen ausgesuchte Referenten über Grundfragen und wegweisende Perspektiven des Privatrechts referieren und sich mit wissenschaftlichen Thesen der Plenardiskussion stellen. Die Teilnahme ist Mitgliedern und vom Vorstand eingeladenen Gästen vorbehalten. Die Referate werden im Archiv für die civilistische Praxis (Mohr Siebeck, Tübingen) publiziert. Am 20. September 2015 tagte der erweiterte Vorstand des Zivilrechtslehrervereinigung e.V. in Köln. Dabei wurde unter dem Vorbehalt der Finanzierbarkeit beschlossen, Personalmittel aufzuwenden. Auf dieser Grundlage hat der aktuelle Geschäftsführende Vorstand der Vereinigung die Finanzierbarkeit einer Drittmittelstelle geprüft. Diese Projekt dient der Umsetzung dieses Beschlusses. Das Projekt soll dabei die Aufgaben der Zivilrechtslehrervereinigung unterstützen.
Mittelgeber
Laufzeit
Projektstart: 11/2015
Projektende: 01/2018