Umgang mit kultureller Diversität in der Schule: Implikationen Schulleistung und schulische Anpassung


Vor dem Hintergrund wachsender kultureller Diversität in Bildungseinrichtungen in Europa wächst das Interesse an Ansätzen zum Umgang mit Diversität (z.B. Egalität, Pluralismus oder Assimilation) an Schulen. Die Effekte von Ansätzen zum Umgang mit Diversität (die sich auf Schüler-, Lehrkräfte- und Schulebene zeigen) auf die Schulleistung und die schulische Anpassung von Schüler*innen mit und ohne Migrationshintergrund wurden bislang selten untersucht. Die bisherige Befundlage ist uneindeutig und weist auf die Bedeutung von Zusatzfaktoren hin. Allerdings ist kaum etwas über das Zusammenspiel von schulischen Diversitätsansätzen und anderen Faktoren im Hinblick auf die Outcomes von Schüler*innen bekannt. Ausgehend von einem ökologischen Ansatz zum Unterrichten und Lernen in kulturell diversen Umwelten untersucht das vorliegende Projekt, für wen und in welchen Kontexten die drei zentralen Ansätze zum Umgang mit kultureller Diversität die schulische Anpassung und Schulleistung unterstützen. Wir vergleichen die Kontexte in Deutschland und Belgien und fokussieren insbesondere auf muslimische Schüler*innen als besonders benachteiligte Gruppe in beiden Kontexten. Durch eine Kombination von längsschnittlichen Mehrebenendaten mit einer Intervention untersuchen wir vier Forschungsfragen: (1) wie Lehrkräfte mit Diversität umgehen und wie das die Schulleistung und schulische Anpassung von Schüler*innen beeinflusst, (2) inwiefern die Ansätze zum Umgang mit Diversität die Effekte der Klassenzusammensetzung auf die Schüler*innenoutcomes beeinflussen, (3) wie die Passung zwischen der Akkulturationsorientierung der Schüler*innen und den Ansätzen zum Umgang mit Diversität die Outcomes der Schüler*innen beeinflusst und (4) welchen Effekt das Alter der Schüler*innen auf die Beziehung zwischen den Diversitätsansätzen und den Schüler*innenoutcomes hat. Wir prüfen, ob sich die Befunde in beiden Ländern replizieren lassen. Die Befunde werden das Verständnis erweitern, wie Diversitätsansätze in der Schule die Anpassung und Schulleistung von Schüler*innen mit und ohne Migrationshintergrund beeinflusst und letztendlich dazu dienen, effektive Interventionsmaßnahmen für ethnisch diverse Klassen zu entwickeln.


Projektleitung
Edele, Aileen (Details) (Institut für Erziehungswissenschaften)

Mittelgeber
Andere internationale Stiftungen

Laufzeit
Projektstart: 10/2020
Projektende: 12/2022

Forschungsbereiche
Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung

Forschungsfelder
Bildungssoziologie, Integration, Migration, Integrationspolitik, Migration, Migration und Integration, Schule

Zuletzt aktualisiert 2025-03-04 um 15:53