AzKet – Entwicklung und Erprobung der Sensorbefestigung am Tier sowie der Algorithmen zur Differenzierung von Verhaltensweisen
Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines neuartigen, stationär und transportabel einsetzbaren, online messenden, vollautomatischen Diagnostiksystems (AzKet) zur Früherkennung von Azidose und Ketose bei Kühen auf Basis der Ionenmobilitätsspektrometrie gekoppelt mit geeigneten Verfahren zur Messung der Bioimpedanz, Tieraktivität und Near Field Communication. Das Azket-System soll den Gegebenheiten im Stall (Staub, Gase, Luftfeuchtigkeit, Absonderungen und Ausdünstungen von Tieren sowie deren direkten Kontakt) standhalten und dem Landwirt frühzeitig signalisieren, bei welchen Tieren sich eine Erkrankung an Azidose und/oder Ketose anbahnt. Die frühzeitige Erkennung und schnelle Behandlung der Erkrankungen ist aufgrund der möglichen Vermeidung von direkten Tierverlusten, Sekundärerkrankungen und Folgeerscheinungen sowie Milcheinbußen von großem volkswirtschaftlichen Interesse.
Mittelgeber
Laufzeit
Projektstart: 04/2017
Projektende: 01/2020
Forschungsbereiche
Forschungsfelder