SFB 644 I-II: Translation and Antiquity (TP B 7)


Translation, designating a transposition from any system of signs to any other, has become a key concept in the humanities. This project understands translation primarily as an inter-linguistic transformation without, however, reducing it to linguistic processes. Instead, we will examine and take into account the conceptions of antiquity a given translator and his cultural environment subscribe to and on which this transformation is based.


During the first grant period (2005-2008), we focussed on approaches to the theory of translation developed during the past 200 years in connection with the translation of ancient literature. Our examination also considered a number of previously little-known conceptions, including those of Karl Solger, Ludwig Seeger, Adolf Wilbrandt, and Tycho Mommsen, allowing us to place the more prominent writings of Friedrich Schleiermacher, Wilhelm von Humboldt, Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff, and Wolfgang Schadewaldt in their respective contexts and to elucidate the premises of current debates.


The results of these studies form the basis on which, in the current grant period (2009-2012), we will collect translations of ancient literature into German from the past 200 years in order to analyze them with a view to cultural and pragmatic aspects. The focus of the project's work will be on examining the interaction between the practice of translation and the formation of theory, and on developing a systematic set of criteria to describe translations. The three criteria defined by Wolfgang Schadewaldt that serve as the point of departure the completeness of a translation, the reproduction of idiomatic imagery, and the preservation of the sequence of ideas in the original can be seen as corresponding to the linguistic principles of textual cohesion and coherence, functional sentence perspective, and semantics; additional questions concern issues of lexis and literary conventions or generic styles.


Translations of ancient literature from the past 200 years form an extraordinarily multifaceted and densely structured field of study closely tied to cultural and political developments, which lends them great significance for larger questions within and beyond the purview of the Collaborative Research Center. The size of our corpus of texts, however, also makes it necessary to work selectively. The subprojects are accordingly devoted to individual authors selected as exemplary representatives of problems of the translation of literary genres and linguistic forms (epic, historiography, novel, lyric poetry, rhetoric, philosophy; verse and prose; Greek and Latin not included are the dramatic genres, which will be addressed during a possible third grant period.)


At the same time, we will continue to work on a database encompassing translations of ancient authors from the past 200 years that offers bibliographic details as well as a wealth of additional information.


Principal investigators
Schmitzer, Ulrich Prof. Dr. phil. (Details) (Latin Studies)

Financer
DFG: Sonderforschungsbereich

Duration of project
Start date: 01/2005
End date: 12/2016

Publications
Mehrere Autoren:
M. Harbsmeier / J. Kitzbichler / K. Lubitz / N. Mindt (Hgg.); W. Rösler / U. Schmitzer (Vorwort), Übersetzung antiker Literatur. Funktionen und Konzeptionen seit 1800 (= Transformationen der Antike; Bd. 7), Berlin / New York 2008.
M. Harbsmeier / J. Kitzbichler / K. Lubitz / N. Mindt, Einleitung, in: Übersetzung antiker Literatur. Funktionen und Konzeptionen seit 1800, 1-15.
J. Kitzbichler / K. Lubitz / N. Mindt (Hgg.), Theorie der Übersetzung antiker Literatur in Deutschland seit 1800 (= Transformationen der Antike; Bd. 9), Berlin 2009.
J. Kitzbichler / K. Lubitz / N. Mindt (Hgg.), Dokumente zur Theorie der Übersetzung antiker Literatur in Deutschland seit 1800 (= Transformationen der Antike; Bd. 10), Berlin 2009.

Martin Harbsmeier:
Die Übersetzungstheoretischen Anmerkungen Friedrich Schleiermachers zu seiner Platon-Übersetzung, in: W. Kofler / F. Schaffenrath / K. Töchterle (Hgg.), Pontes V. Die Übersetzung als Vermittlerin antiker Literatur, Innsbruck / Wien / Bozen 2009, 208-220.
(zus. mit S. Möckel), Antike Gefühle im Wandel. Eine Einleitung, in: M. Harbsmeier / S. Möckel (Hgg.), Pathos, Affekt, Emotion. Transformationen der Antike, Frankfurt a. M. 2009, 9-24.

Josefine Kitzbichler:
Nach dem Wort, nach dem Sinn. Duale Übersetzungstypologien, in: H. Böhme / Ch. Rapp / W. Rösler (Hgg.), Übersetzung und Transformation (= Transformationen der Antike; Bd. 1), 1-45.
Für wen übersetzen? Beobachtungen in Übersetzungsvorreden, in: Übersetzung antiker Literatur. Funktionen und Konzeptionen seit 1800, 61-79.
(Rez.) Hellmut Flashar: Inszenierung der Antike. Das griechische Drama auf der Bühne. Von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, München 2009, Gymnasium 118, H. 1, 2011, 96–98.

Katja Lubitz:
"Die Gemälde des Sittenmalers müssen auch für die Tage unsers Jahrhunderts interessant gemacht werden." Johann Justus Herwig und der lange Weg zu einer deutschen Gesamtübersetzung des Aristophanes, in: W. Kofler / F. Schaffenrath / K. Töchterle (Hgg.), Pontes V. Übersetzung als Vermittlerin antiker Literatur, Innsbruck / Wien / Bozen 2009, 167-179.
Historismus und Epigonalität. Das Übersetzungskonzept Ulrich von Wilamowitz-Moellendorffs, in: Übersetzung antiker Literatur. Funktionen und Konzeptionen seit 1800, 119-133.

Nina Mindt:
Die Antike und ihr Vermittler. Manfred Fuhrmann als Übersetzer, Phil. Diss. HU Berlin 2007, Berlin / New York 2008 (Transformationen der Antike; Bd. 5).
Die optimale Transformation (der Antike). Ein Überblicksversuch über die Übersetzungsdiskussion in der Gegenwart, in: Übersetzung und Transformation. Funktionen und Konzeptionen seit 1800, 47-60.
Begegnungen mit der Antike. Zum Umgang mit Rezeptionsformen, in: Gymnasium 114,5 (2007), 461-474.
Geschmack und Einfühlung. Nicht-objektivierbare Größen in Übersetzungsreflexionen, in: Übersetzung antiker Literatur. Funktionen und Konzeptionen seit 1800, 171-187.
Griechisches Theater. Übersetzungsreflexionen im Kontext antiker Dramen seit 1950, in: U. Gaertner / U. Fischer (Hgg.), Aquilonia 2008. Beiträge, präsentiert zum 13. Jahrestreffen der Klassischen Philologie in Ostdeutschland, Frankfurt a. M. 2009, 95-117.

Thomas Poiss:
Latein als Medium europäischer Selbstaufklärung, in: Forum Classicum 45 (2002), 243-256 (Italienisch: Il latino come strumento di consapevolezza linguistica e di progresso civile nella storia europea, in: G. Ugolini (Hg.), Die Kraft der Vergangenheit. Mythos und Realität der klassischen Kultur. Akten der deutsch-italienischen Tagung des Centrum Latinitatis Europae Berlin, 29.-30. November 2003 (= Altertumswissenschaftliche Texte und Studien; Bd. 39), Hildesheim / Zürich / New York 2005, 67-84.
Artikel Verskunst, in: Der Neue Pauly (Rezeption), Bd. 15/3 (2003), 1008-1019.
Die unendliche Aufgabe. August Boeckh als Begründer des Philologischen Seminars, in: A. M. Baertschi, C. G. King (Hgg.), Die modernen Väter der Antike. Die Entwicklung der Altertumswissenschaften an Akademie und Universität im Berlin des 19. Jahrhunderts, (= Transformationen der Antike; Bd. 3), Berlin-New York 2009, 45-72.
Hölderlins Pindar-Übersetzung - Voraussetzungen und Konsequenzen, in: Übersetzung antiker Literatur. Funktionen und Konzeptionen seit 1800, 189-205.
Freuden und Probleme der Polyphonie. Die Europa-Ode des Horaz (Carm. 3,27), in: A.-B. Renger / R. A. Ißler (Hgg.), Europa - Stier und Sternenkranz. Von der Union mit Zeus zum Staatenverbund. Gründungsmythen Europas in Literatur (= Musik und Kunst; Bd. 1), Göttingen 2009, 123-144.

W. Rösler:
zus. mit H. Böhme und Ch. Rapp (Hgg.), Übersetzung und Transformation (= Transformationen der Antike, Bd. 1), Berlin / New York 2007.

U. Schmitzer:
Odysseus - ein griechischer Held im kaiserzeitlichen Rom, in: A. Luther (Hg.), Odyssee-Rezeptionen, Frankfurt 2005, 33-53.
Raoul Schrott und Properz, in: Jahrbuch für Internationale Germanistik 35/2 (2003 [ersch. 2005]), 219-236.
Rom in der (nach-)antiken Literatur. (Re-)Konstruktion und Transformation der urbanen Gestalt der Stadt von der augusteischen Zeit bis zur Moderne, in: Gymnasium 112 (2005), 241-268.
Friede auf Erden? Latinistische Untersuchungen zur pax Augusta in interdisziplinärer Perspektive, Berlin 2005.
(Hg.), Ovidio, übersetzt v. Mariella Bonvicini, Bologna 2006.
Antiquarische Forschungen in augusteischer Zeit und ihre Rezeption: die Ara Maxima, in: K. Schade / D. Rößler / A. Schäfer (Hgg.), Zentren und Wirkungsräume der Antikerezeption. Zur Bedeutung von Raum und Kommunikation für die neuzeitliche Transformation der Antike, Münster 2007, 15-26.
Neue Forschungen zu Ovid - Teil III, in: Gymnasium 114 (2007), 149-179.
Transformierte Transformation. Eine Fallstudie zu Erzähltechnik und Rezeption der Metamorphosen Ovids anhand der Actaeon-Sage, in: Gymnasium 118 (2008), 23-46.
Ovids Carmentalia - oder: Kann man einem Dichter vertrauen?, in: M. Janka / U. Schmitzer / H. Seng (Hgg.), Ovid. Kultur - Werk - Wirkung, Darmstadt 2007, 113-144.
Wann kam Tityrus nach Rom? Ein Versuch der Annäherung an Vergils Eklogen, in: Vergil und das antike Epos. Festschrift Hans Jürgen Tschiedel, Stuttgart 2008, 149-178.
Ovids Metamorphosen: das Epos vom steten Wandel der Welt, in: Humanistische Bildung 23 (2008) 69-90.
Oligostichicus Caesar. Das Bild des Augustus und seines Hauses in der Anthologia Palatina, in: D. Kreikenbom et al. (Hgg.), Augustus - der Blick von außen. Die Wahrnehmung des Kaisers in den Provinzen des Reiches und in den Nachbarstaaten, Wiesbaden 2008, 15-28.
Transformierte Transformation. Eine Fallstudie zu Erzähltechnik und Rezeption der Metamorphosen Ovids anhand der Actaeon-Sage, Gymnasium 118 (2008), 23-46.
Ovidio fra Parma e Berlino, in: Paideia 64 (2009), 599-620.
Art. Ovid, Der Neue Pauly, Suppl. 7: Die Rezeption der antiken Literatur (ca. 2010) - im Druck.


Last updated on 2022-08-09 at 23:07