Bildung durch Sprache und Schrift


Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS) ist ein Forschungs- und Entwicklungsprogramm. Im Rahmen des Programms werden die in den Bundesländern eingeführten Angebote zur Sprachförderung, Sprachdiagnostik und Leseförderung für Kinder und Jugendliche im Hinblick auf ihre Wirksamkeit und Effizienz wissenschaftlich überprüft und weiterentwickelt.
Mehr als 600 Schulen und Kitas in allen Bundesländern beteiligen sich an BiSS. Sie haben sich zu über 100 Verbünden zusammengeschlossen, um in den kommenden Jahren abgestimmte Maßnahmen der Sprachbildung und Sprachförderung umzusetzen und weiterzuentwickeln. Die ausgewählten Maßnahmen sollen eine durchgängige wirksame Förderung von Kindern vom Beginn institutioneller Betreuung bis zum Ende der Sekundarstufe in den zentralen sprachlichen Kompetenzen ermöglichen. Einige der durchgeführten Maßnahmen werden evaluiert, um zu erfahren, welche Konzepte Kinder und Jugendliche besonders wirksam in ihrer sprachlichen Entwicklung unterstützen. Das Programm unterstützt darüber hinaus die Fortbildung und Weiterqualifizierung der teilnehmenden Erzieher*innen und Erzieher sowie der Lehrkräfte.
Die wissenschaftliche Gestaltung und Begleitung hat ein Trägerkonsortium übernommen. Es besteht aus dem Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB), dem Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache in Kooperation mit dem Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung der Universität zu Köln und dem Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF).

Projektleitung
Stanat, Petra Prof. Dr. (Details) (Lehr-Lernforschung, Förderung und Evaluation (Pädagogische Psychologie))
Becker-Mrotzek, Michael Prof. Dr. (Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache)
Hasselhorn, Marcus Prof. Dr. (DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation)
Roth, Hans-Joachim Prof. Dr. (Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache)

Weitere Projektmitglieder
Baumgarte, Inka (Humboldt-Universität zu Berlin)
Gentrup, Sarah (Humboldt-Universität zu Berlin)
Henschel, Sofie Dr. (Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen)
Kohrs, Charlotte (Humboldt-Universität zu Berlin)
Schotte, Kristin (Humboldt-Universität zu Berlin)

Beteiligte Organisationseinheiten der HU

Beteiligte externe Organisationen

Mittelgeber
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Laufzeit
Projektstart: 07/2013
Projektende: 02/2020

Forschungsfelder
Elementarbereich, Evaluation, Lehrkräftebildung, Primarstufe, Sekundarstufe, Sprachbildung, Sprachförderung

Publikationen
(Auswahl)

BiSS-Band 1: Titz, C., Geyer, S., Ropeter, A., Wagner, H., Weber, S. & Hasselhorn, M. (Hrsg.) (2018). Konzepte zur Sprach- und Schriftsprachförderung entwickeln. Stuttgart: W. Kohlhammer Verlag.

BiSS-Band 2: Titz, C., Geyer, S., Ropeter, A., Wagner, H., Weber, S. & Hasselhorn, M. (Hrsg.) (2018). Konzepte zur Sprach- und Schriftsprachförderung umsetzen und überprüfen. Stuttgart: W. Kohlhammer Verlag.

BiSS-Band 3: Titz, C., Geyer, S., Ropeter, A., Wagner, H., Weber, S. & Hasselhorn, M. (Hrsg.) (2019). Konzepte zur Sprach- und Schriftsprachförderung: Praxiserfahrungen. Stuttgart: W. Kohlhammer Verlag.

BiSS-Band 5: Gentrup, S., Henschel, S., Schotte, K., Beck, L. & Stanat, P. (Hrsg.) (im Druck). Sprach- und Schriftsprachförderung gestalten: Evaluation von Qualität und Wirksamkeit umgesetzter Konzepte. Stuttgart: Kohlhammer.

Henschel, S., Gentrup, S., Beck, L. & Stanat, P. (Hrsg.) (2018). Projektatlas Evaluation: Erste Ergebnisse aus den BiSS-Evaluationsprojekten. Berlin: BiSS-Trägerkonsortium.

BiSS-Trägerkonsortium (Hrsg.). (2019). Projektatlas BiSS-Entwicklungsprojekte. Ergebnisse und Empfehlungen. Köln: Mercator-Institut für Sprach-förderung und Deutsch als Zweitsprache.

BiSS-Trägerkonsortium (Hrsg.) (2016). Handreichung Durchgängige Leseförderung. Überblick, Analysen und Handlungsempfehlungen. Köln.

BiSS-Trägerkonsortium (Hrsg.) (2018). Urheberrecht in der Bildung. Texte, Bilder, Videos und Co: Was pädagogische Lehr- und Fachkräfte wissen müssen, um diese Werke für Bildungszecke zu nutzen. Köln.

Zuletzt aktualisiert 2025-16-01 um 13:52