Reduzierung von Zielkonflikten zwischen Landwirtschaft und Biodiversität in der Kasachischen Steppe


Projektbeschreibung


Der Zusammenbruch der Sowjetunion und das damit einhergehende Brachfallen weiter Teile der landwirtschaftlichen Produktion in Kasachstan haben Möglichkeiten für eine Renaturierung der Steppen und ihrer Biodiversität eröffnet. Jüngere Beobachtungen deuten jedoch auf eine Erholung der landwirtschaftlichen Betriebe und eine Ausweitung der Agrarflächen hin, was Naturschützer und Planer gleichermaßen vor Herausforderungen stellt: Einerseits erscheint es unklar, ob und wie schnell brachgefallene Landwirtschaftsflächen aufgrund der komplexen Interaktionen von historischer Landnutzung, Weidewirtschaft und Feuern wieder ihren natürlichen Zustand erreichen. Andererseits bedeutet das steigende Interesse an der Neunutzung ehemals brachgefallener Flächen einen Zielkonflikt zwischen Naturschutz und landwirtschaftlichen Produktionszielen. Diese Zielkonflikte werden regional unterschiedlich stark sein, weshalb eine gemeinsame und integrierte Planung von Landnutzung und Naturschutz ein erhebliches Potential zur Reduzierung dieser Zielkonflikte beinhaltet. Eine solche integrierte Planung bedingt jedoch ein besseres Verständnis der räumlichen Strukturen wie auch möglicher zukünftiger Entwicklungen der landwirtschaftlichen Brachflächen, ihres Einflusses auf Biodiversität sowie der Zielkonflikte zwischen landwirtschaftlicher Produktion und Biodiversität.


Projektleitung



Beteiligte externe Organisationen


Mittelgeber


Volkswagen-Stiftung (VW)


Laufzeit


Projektstart: 01/2015
Projektende: 01/2019


Webseite


Forschungsbereiche


Geographie


Forschungsfelder


Fernerkundung, Geographie, Landschaftsökologie, land use change


Publikationen


Dara, A., Baumann, M., Freitag, M., Hölzel, N., Hostert, P., Kamp, J., Müller, D., Prishchepov, A.V., & Kuemmerle, T. (2020). Annual Landsat time series reveal post-Soviet changes in grazing pressure. Remote Sensing of Environment, 239, 111667.

Dara, A., Baumann, M., Hölzel, N., Hostert, P., Kamp, J., Müller, D., Ullrich, B., & Kuemmerle, T. (2019). Post-Soviet Land-Use Change Affected Fire Regimes on the Eurasian Steppes. Ecosystems.

Dara, A., Baumann, M., Kuemmerle, T., Pflugmacher, D., Rabe, A., Griffiths, P., Hölzel, N., Kamp, J., Freitag, M., & Hostert, P. (2018). Mapping the timing of cropland abandonment and recultivation in northern Kazakhstan using annual Landsat time series. Remote Sensing of Environment, 213, 49–60.

Kamp, J., Koshkin, M.A., Bragina, T.M., Katzner, T.E., Milner-Gulland, E.J., Schreiber, D., Sheldon, R., Shmalenko, A., Smelansky, I., Terraube, J., & Urazaliev, R. (2016). Persistent and novel threats to the biodiversity of Kazakhstan’s steppes and semi-deserts. Biodiversity and Conservation, 25, 2521–2541.

Koshkina, A., Grigoryeva, I., Tokarsky, V., Urazaliyev, R., Kuemmerle, T., Hölzel, N., & Kamp, J. (2019). Marmots from space: assessing population size and habitat use of a burrowing mammal using publicly available satellite images. Remote Sensing in Ecology and Conservation, 5, 36.

Kraemer, R., Prishchepov, A.V., Müller, D., Kuemmerle, T., Radeloff, V.C., Dara, A., Terekhov, A., & Frühauf, M. (2015). Long-term agricultural land-cover change and potential for cropland expansion in the former Virgin Lands area of Kazakhstan. Environmental Research Letters, 10, 54012.

Hankerson, B.R., Schierhorn, F., Prishchepov, A.V., Dong, C., Eisfelder, C., & Müller, D. (2019). Modeling the spatial distribution of grazing intensity in Kazakhstan. PLoS ONE, 14, e0210051.

Baumann, M; Kamp. J., Pötzschner, J., Bleyhl, B., Data, A., Hankerson, B., Prishchepov, A.V., Schierhorn, F., Müller, D., Hölzel, N., Urazaliyev, R., Kuemmerle, T.: Declining human pressure and opportunities for rewilding in the steppes of Eurasia. In review

Zuletzt aktualisiert 2025-27-01 um 16:50