NW/1: Zusammenwirken von Demographie, Dispersion und biotischen Interaktionen auf Dynamiken von Arten und Artengemeinschaften unter globalem Wandel
Eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts ist die Minderung des derzeitig rasanten Biodiversitätsverlustes. Um adäquate politische und planerische Maßnahmen zum Schutz der Biodiversität zu entwickeln und zu testen, werden quantitative Biodiversitätsmodelle benötigt, welche Aussagen erlauben über potentielle Reaktionen einzelner Arten und ganzer Artengemeinschaften auf den globalen Umweltwandel. Neueste Entwicklungen zielen auf (i) die Integration von Demographie und Dispersion in Artverbreitungsmodelle, und (ii) die Integration von biotischen Interaktionen ab. Allerdings bleiben bisher etliche wichtige Aspekte unbeantwortet, zum Beispiel die nötige Detailschärfe der abgebildeten Prozesse sowie deren Skalenabhängigkeit und deren räumliche und zeitliche Variabilität. Dieses Projekt widmet sich den ausstehenden Fragen und entwickelt ein Modellsystem, um das komplexe Zusammenwirken von Demographie, Dispersion und biotischen Interaktionen auf die Nische quantitativ zu entflechten und deren Effekte für die Zukunft vorhersagen zu können. Das Modellsystem und dessen einzelne Komponenten werden sowohl an simulierten als auch empirischen Daten validiert, und für Vogelgemeinschaften operationalisiert, indem verschiedenste Datenquellen mithilfe Bayescher Statistik synthetisiert werden. Die fünf Hauptziele des Projektes sind (1) die Effekte von Lebenszyklus und Umwelt auf Dispersion, (2) die Effekte von Lebenszyklus und Demographie auf die Nische, (3) und die Effekte biotischer Interaktionen auf die Nische besser zu verstehen sowie (4) dynamische Verbreitungsmodelle für multiple Arten zu entwickeln und zu operationalisieren, und (5) verbesserte Biodiversitätsszenarien für die Europäische Avifauna zu entwickeln. Das Projekt wird die wissenschaftlichen Grundlagen für modellgestützte Biodiversitätsanalysen verbessern und die Zuverlässigkeit der Vorhersagen erhöhen sowie praktische Anforderungen und Richtlinien für die Anwendung von Biodiversitätsmodellen definieren.
Mittelgeber
Laufzeit
Projektstart: 02/2018
Projektende: 01/2021
Forschungsbereiche