Edition des Genesis-, Exodus- und Leviticuskommentars aus der sog. Oktateuchkatene des Prokop von Gaza


Aufgabe des Projekts ist es, die Kommentare des Prokop von Gaza (ca. 465/475-528/530 n.Chr.) zu Genesis, Exodus und Leviticus aus seiner sogenannten Oktateuchkatene kritisch zu edieren. Die Edition dieser Werke ist ein Desiderat der Erforschung der spätantiken Kirchengeschichte, da hier eine Fülle von exegetischen Fragmenten christlicher Theologen der ersten Jahrhunderte überliefert wird. Fragmente aus bekannten Werken zeigen, welche Kirchenväter im 5./6. Jh. kanonisch geworden waren (z. T. ungeachtet ihrer Verurteilung auf Konzilien); anderweitig nicht erhaltene Bruchstücke bekannter und unbekannter Autoren (deren Bestimmung besonders umfangreiche Studien benötigt) erweitern das Textcorpus der spätantiken Bibelexegese. Die Editionen werden in der Editionsreihe "Die Griechischen Christlichen Schriftsteller der ersten Jahrhunderte" der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften publiziert werden. Im Falle des Genesiskommentars handelt es sich um den Abschluss mehrerer Projekte (Fortführung der Testimonienbestimmung und -überprüfung sowie der recensio textus), die Kommentare zu Exodus und Leviticus sind von der Kollation an neu zu erstellen. Das Ergebnis wird zum größeren Teil eine Editio princeps darstellen (Exodus- und Leviticuskommentar vollständig; der Genesiskommentar von Gen 18,4 an).


Projektleitung
Markschies, Christoph Prof. Dr. Dres. h. c. (Details) (Antike Christentumsgeschichte)

Mittelgeber
DFG Sachbeihilfe

Laufzeit
Projektstart: 01/2010
Projektende: 12/2012

Zuletzt aktualisiert 2025-15-01 um 22:53